Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wer von kalten Getränken, Parfum oder Zugluft Hustenanfälle bekommt, besitzt wahrscheinlich ein überempfindliches Bronchialsystem. Lesen Sie dazu in diesem jameda Gesundheitsspecial alles über Auslöser, Diagnose, Behandlung und Pflege empfindlicher Atemwege.

  2. Bronchiale Hyperreagibilität bezeichnet eine Überempfindlichkeit der Bronchien. Sie tritt meist, aber nicht ausschließlich, in Verbindung mit Allergien und Lungenkrankheiten wie dem Asthma bronchiale und der COPD auf. Gelangen die auslösenden Reize in die Atemwege dieser Menschen, verengen sich ihre Bronchien und es kann zu Hustenreiz ...

  3. 10. Dez. 2017 · Man spricht hier von einer "bronchialen Hyperreagibilität", die als Symptom verschiedener Atemwegserkrankungen, insbesondere des Asthma bronchiale auftritt. Sie äußert sich in einer pathologischen Verengung der Atemwege ( Bronchoobstruktion ), die auf relativ geringe, unspezifische Reize hin erfolgt - z.B. das Einatmen kalter Luft ...

  4. 13. Juni 2024 · Die unteren Atemwege sind dabei chronisch entzündet. Gleichzeitig ist die Lunge gegenüber verschiedenen Reizen übermäßig empfindlich. Fachleute nennen dies „bronchiale Hyperreagibilität“. Diese Übererregbarkeit der Atemwege führt anfallsweise zur Verengung der Bronchien, wodurch die typischen Asthma-Symptome entstehen.

  5. Asthma bronchiale ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch eine bronchiale Hyperreagibilität und durch eine variable Atemwegsobstruktion charakterisiert ist.

  6. Ein hyperreagibles Bronchialsystem bezeichnet einen dauerhaften Zustand, der durch eine leichte Reizbarkeit der Bronchien gekennzeichnet ist. Typische Reizauslöser sind kalte oder auch feuchte Luft, Rauch oder Staub sowie dominante Gerüche.

  7. Bei Asthma bronchiale sind die unteren Atemwege anhaltend (chronisch) entzündet. Gleichzeitig reagieren die Luftwege besonders empfindlich auf verschiedene für Gesunde harmlose Reize. Diese sogenannte bronchiale Hyperreagibilität und die permanente Entzündung führen über mehrere Mechanismen zu einer Verengung der Bronchien ...

  8. Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer reversiblen bronchialen Obstruktion und/oder mit einem hyperreagiblen Bronchialsystem einhergeht.

  9. Bronchial hyperreactivity denotes a hypersensitivity of the lungs. It appears most often, but not exclusively, in connection with allergies and pulmonary diseases such as bronchial asthma and COPD. If the triggering irritants penetrate the airways of these persons, they narrow the airways and may produce an urge to cough, feelings of tightness ...

  10. Beim Asthma bronchiale handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer bronchialen Hyperreagibilität und einer variablen Atemwegsobstruktion verbunden ist. Etwa 5 % der Erwachsenen und 10 % der Kinder in Deutschland sind von Asthma bronchiale betroffen.