Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KameleKamele – Wikipedia

    Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler ( Tylopoda) darstellen.

  2. Kamele sind mächtige Tiere: Sie haben eine Schulterhöhe von 2,3 bis 2,5 Metern. Von der Schnauze bis zum Po messen sie zwischen 2,2 und 3,4 Meter. Der Schwanz wird 50 bis 70 Zentimeter lang, und sie wiegen zwischen 450 und 650 Kilogramm. Trampeltiere werden oft etwas schwerer als Dromedare.

  3. Lateinischer Name: Camelidae. Klasse: Säugetiere. Größe: ca. 2,50m. Gewicht: 400 - 600kg. Alter: 30 - 40 Jahre. Aussehen: goldbraun. Geschlechtsdimorphismus: Ja. Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor) Nahrung: Pflanzen. Verbreitung: Afrika und Asien. ursprüngliche Herkunft: Arabien, Zentralasien. Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv.

  4. Aber es gibt neben Kamel und Dromedar auch noch Alpaka, Lama, Guanako und Vikunja. Rein wissenschaftlich gehören alle zu der Familie der Kamele. Auf den folgenden Seiten findest du große Fotos und einfache Faustregeln zur Bestimmung.

  5. Kamele – die Überlebenskünstler der Wüste. Kamele sind hervorragend an die extremen Bedingungen der Wüsten angepasst. Sie sind außerordentlich genügsam und widerstandsfähig. Von Siegfried Klaschka. Beeindruckender Wasserspeicher. Raffinierte Wärmeregulierung. Energiereserven auf dem Rücken. Innere Werte. Beeindruckender Wasserspeicher.

  6. Allgemeines zu Kamelen. Ob Kamele aus der Alten oder der Neuen Welt: Sie alle bilden im Tierreich die Familie der Schwielensohler. Sie laufen auf zwei Fingern, dem dritten und vierten, die mit dicken federnden Polstern ausgestattet sind. Auch ihr schaukelnder Passgang eint die Kamele.

  7. Kamele haben sich perfekt an ihren heißen Lebensraum angepasst. Da Wasser in der Wüste Mangelware ist, sind die genügsamen Vierbeiner echte Weltmeister im Wassersparen. Hoch spezialisierte Körperteile und Organe helfen ihnen, mit dem extremen Klima klar zu kommen.