Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Fernsehserie Columbo, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung. Sie umfasst einen Fernsehfilm, einen Pilotfilm [1] und zehn Staffeln mit insgesamt 69 Episoden.

  2. Finden Sie alle Folgen der Krimiserie Columbo mit Peter Falk als Detektiv Columbo. Die Episoden sind nach Staffeln sortiert und mit deutschen und englischen Titeln versehen.

  3. Finden Sie alle Episoden der US-Krimiserie Columbo mit Peter Falk als kauziger Polizist. Die Serie umfasst zehn Staffeln, die von 1968 bis 2003 ausgestrahlt wurden.

    • (2K)
    • 10
    • Ab 12
  4. de.wikipedia.org › wiki › ColumboColumbo – Wikipedia

    • Entstehungsgeschichte
    • Produktion
    • Produktionsstab
    • Besetzung
    • Protagonist Inspektor Columbo
    • Inszenierung
    • Veröffentlichungen
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks

    Entwicklung der Figur Columbo

    Zu Beginn des Jahres 1960 gerieten die jungen, bereits in Hollywood etablierten Drehbuchautoren William Link und Richard Levinson in finanzielle Nöte. Verantwortlich für diese Lage war ein von Januar bis Juni 1960 anhaltender Streik der Drehbuchautorengewerkschaft Writers Guild of America. Aus dieser Drucksituation heraus erfanden Link und Levinson Columbo. In den ersten verfassten Skriptversionen hieß der Inspektor zunächst Lieutenant Fisher, wurde im Verlauf der Geschichtenentwicklung aller...

    Erste Publikation

    Die ersten publizierten Wurzeln von Columbo liegen in Alfred Hitchcock’s Mystery Magazine vom März 1960. In dem etablierten Krimiheft wurde die von Link und Levinson verfasste Kurzgeschichte May I Come In? unter dem vom Verlag eigenmächtig umbenannten Titel Dear Corpus Delicti veröffentlicht. In der Kurzgeschichte ermordet ein Psychiater seine Frau und verschafft sich mit Hilfe seiner jungen Geliebten ein wasserdichtes Alibi. Trotzdem wird er von Lieutenant Fisher, einem unscheinbaren, in Wir...

    Erster Fernsehauftritt

    Auf Grundlage dieser Kurzgeschichte erarbeiteten Link und Levinson mit Blick auf eine im Mai 1960 gestartete NBC-Krimi-Show das Drehbuch für einen Krimi mit dem Titel Enough Rope – das erste offizielle Drehbuch mit einem Lieutenant Columbo. Der Titel Enough Rope leitet sich vom amerikanischen Sprichwort „Give him enough rope and he will hang himself“ ab – sinngemäß „Lass ihn an der langen Leine zappeln, dann wird er sich schon in seiner eigenen Schlinge verfangen“. NBC erwarb das Skript und s...

    Fernsehfilm

    → Hauptartikel: Columbo: Mord nach Rezept Der 95-minütige Fernsehfilm Mord nach Rezept mit Peter Falk als Lieutenant Columbo und Gene Barry in der Rolle des Mörders Dr. Ray Flemming wurde im Juni und Juli 1967 an insgesamt 18 Drehtagen zum überwiegenden Teil in den Universal Studios unter der Regie von Richard Irving produziert. Mord nach Rezept wurde 1967 als Einzelproduktion konzipiert. Eine spätere Serienproduktion stand zunächst nicht zur Debatte. Der am 20. Februar 1968 auf NBC als Movie...

    Pilotfilm

    → Hauptartikel: Columbo: Lösegeld für einen Toten Der Quotenerfolg veranlasste NBC, den Wunsch an Universal Television zu äußern, Columbo als Serie zu produzieren. Doch Levinson, Link und Falk hielten es für unmöglich, eine wöchentliche Serie mit den im US-Fernsehen üblichen 22 Episoden pro Jahr für die von Herbst bis Frühjahr laufende TV-Seriensaison zu drehen, und lehnten ab. Als damaliger Präsident der Universal Television versuchte Sidney Sheinberg fortan, das Autorenduo und Falk immer wi...

    Drehorte

    Die Auswahl exponierter Drehorte diente der Darstellung des exklusiven Lebensstils der zumeist aus der High Societystammenden Täter. Aus dramaturgischer Sicht war dies eine enorm wichtige Komponente des Serienkonzepts. Denn je opulenter und nobler die Drehorte waren, umso mehr wirkte Peter Falk in seiner Rolle als Columbo wie ein Fremdkörper in dieser Umgebung, die bei Weitem seinen sozialen Status überragen sollte. Sobald die Drehbücher mit den speziellen Anforderungen für die jeweiligen Dre...

    Produzenten

    Die ausführenden und verantwortlichen Columbo-Produzenten fungierten in ihrer Position zumeist auch in Personalunion als Showrunner. Das bedeutet, dass sie neben den geschäftlichen Aufgaben großen Einfluss auf den kreativen Prozess der Filmreihe nahmen. Dazu gehörte die Auswahl und Mitgestaltung der Drehbücher und die Auswahl der Haupt- und Nebendarsteller. Produzent des ersten Columbo-Falls Mord nach Rezept war der Universal-Television-Mitbegründer und damalige Universal-Vizepräsident Richar...

    Regie

    Zu den bekannten Regisseuren der Serie zählt unter anderem Steven Spielberg, der noch am Anfang seiner Karriere die erste Folge der ersten Staffel mit dem Titel Tödliche Trennung inszenierte. Der spätere vor allem durch Das Schweigen der Lämmer bekannt gewordene Hollywood-Regisseur Jonathan Demme führte in Folge 42 Mord à la Carte Regie. Leo Penn inszenierte Folge 19 Wein ist dicker als Blut. Nicholas Colasanto, einem breiteren Publikum als Darsteller des Barkeepers „Coach“ Ernie Pantusso in...

    Drehbuch

    Neben den Columbo-Erfindern Richard Levinson und William Link waren wichtige Autoren der Serie Jackson Gillis (11 Folgen), der Hauptautor der gesamten ersten Staffel Steven Bochco (7 Folgen), Peter S. Fischer (9 Folgen), sowie Larry Cohenals ständiger Ideenlieferant für neue Kriminalfälle.

    Peter Falk als Columbo

    Nachdem Bing Crosby und Lee J. Cobb das Angebot Lieutenant Columbo im 1967 produzierten Fernsehfilm Mord nach Rezept zu spielen ablehnten, wurde letztlich Peter Falk für die Hauptrolle verpflichtet. Dabei befand man Falk mit 39 Jahren eigentlich als zu jung für die Rolle, doch der sehr erfahrene Universal-Television-Mitbegründer und -Vizepräsident Richard Irving konnte die Columbo-Erfinder Link und Levinson von Peter Falk überzeugen. Falk hatte zuvor in der kurzlebigen, aber von Kritikern gef...

    Gaststars als Täter

    1. Cassidy 2. Shatner 3. Grant 4. Milland 5. Nimoy 6. Landau 7. Pleasence 8. Cash 9. Conrad 10. Vaughn 11. Gordon 12. Dunaway Prägende Gaststars der Serie in der ersten Produktionsphase zwischen 1971 und 1978 waren die als Columbo-„Oberschurken“ geltenden Jack Cassidy und Robert Culp. Beide Schauspieler agierten jeweils drei Mal als Mörder. Zudem spielte Robert Culp in der 1990 produzierten Episode Luzifers Schülereinen Anwalt und Vater eines der Täter. Eine besondere Verbundenheit zur Serie...

    Nebenrollen

    1. Ameche 2. Brühl 3. Sheen 4. Nielsen 5. Macnee 6. Koenig 7. Vaughn 8. Milland 9. Curtis 10. Cattrall 11. Head 12. Richard Einige Darsteller spielten bei Columbo sowohl in einer Haupt- als auch einer Nebenrolle mit. Der Schauspieler Robert Vaughn spielte zunächst in der Episode Traumschiff des Todes (1974) einen Mörder und in der Folge Der alte Mann und der Tod (1976) schließlich das Mordopfer. Ray Milland spielt in der Episode Mord mit der linken Hand (1971) erst den Ehemann des Mordopfers,...

    Biografie

    Aus Versatzstücken und dem Verlauf der Serie lässt sich ein Profil von Columbo herleiten. Columbo wurde demnach in New York City geboren. In unmittelbarer Nähe zu Chinatown wuchs er mit seinen italienischstämmigen Eltern, fünf Brüdern, einer Schwester und seinem Großvater auf. Sein Vorname ist offiziell unbekannt und wird im gesamten Verlauf der Serie niemals genannt. Trotzdem entstand in der Episode Mord unter sechs Augen der Mythos von Columbos angeblichen Vornamen „Frank“. Das Drehbuch ver...

    Auftritt und Eigenschaften

    Columbo tritt als unordentlicher, oft leicht begriffsstutzig wirkender Kommissar auf. Entgegen seinem äußeren Erscheinen ist Columbo jedoch ein intelligenter, überaus gründlicher Kriminalist mit viel Erfahrung. Er wirkt zwar zerstreut, weiß hingegen immer genau, was er tut, und geht stets zielgerichtet vor. Columbo tritt ruhig, gelassen und souverän auf und ist gemeinhin durch nichts zu erschüttern. Columbo tritt fast immer höflich und zuvorkommend auf – im Umgang mit den Tatverdächtigen mach...

    Vorlieben

    Columbo isst gerne Chili con Carne mit Crackern, Hamburger, Sandwiches, Hotdogs oder Bratwürste und gibt sich immer wieder als Liebhaber einer bodenständigen, wenig verfeinerten Esskultur zu erkennen. Einer seiner Stammimbisse ist ⊙34.0908314-118.3746725 Barney’s Beanery am Santa Monica Boulevard in West Hollywood. In einigen Folgen gibt er sich jedoch als Feinschmecker und hervorragender Koch zu erkennen. Columbo ist ein passabler Billard- und Darts-Spieler.

    Konzept

    Im Gegensatz zu klassischen Krimis, bei denen die Identität des Mörders erst am Ende der Handlung verraten wird, erhält der Zuschauer bei Columbo – bis auf wenige Ausnahmen – zu Beginn jeder Folge detaillierte Kenntnisse über Tatmotiv, Mord und Mörder. Für Fernsehserien der damaligen Zeit war dieses Konzept der invertierten Kriminalgeschichte sehr ungewöhnlich, teils revolutionär. Bei Columbo wurde der Versuch unternommen, einen Serienkrimi auf dem Niveau klassischer Literatur zu produzieren....

    Erzählstruktur

    In der Regel beginnt eine Episode mit einem scheinbar perfekt und genial geplanten Mord inklusive eines wasserdichten Alibis. Mörder und Publikum erscheint der Plan narrensicher. Dann jedoch erscheint Columbo am Tatort und entdeckt schnell eine kleine, scheinbar belanglose Inkonsistenz. Sogleich gerät der Mörder ins Visier des ermittelnden Inspektors. Anschließend wird Columbo eine Reihe von weiteren Hinweisen aufdecken, bis er einen unwiderlegbaren „Jetz-hab-ich-dich“-Beweis enthüllt, der de...

    Dramaturgie

    Die Dramaturgie jeder Episode ist in aller Regel so angelegt, dass in den ersten 15 bis 20 Minuten der Zuschauer zunächst den Mörder, das Mordopfer und das Tatmotiv kennenlernt und letztlich den Mord beobachtet. Da zudem zumeist die Tatvorbereitungen ausführlich geschildert werden, weiß der Zuschauer zunächst sehr viel mehr über den Mord als Columbo, der erst danach erstmals auftritt. Die Spannung resultiert bei Columbo nicht aus der Frage, wen der Inspektor als Täter ermittelt, sondern darau...

    DVD

    Zwischen 2005 und 2012 erschienen alle 69 Episoden in neun Staffel-Boxen. Die einzelnen Episoden wurden teilweise minimal gekürzt publiziert, da ab der dritten Staffel auf das deutsche Master zurückgegriffen wurde. Bei dieser Edition wurde kritisiert, dass einige Szenen der ersten beiden Staffeln ohne deutschsprachige Synchronisation, sondern nur mit deutschen Untertiteln angeboten wurden, obwohl eine deutsche Fassung vorlag. Die Episode Tödliche Kriegsspielewurde außerdem nur in der nachträg...

    Blu-ray

    Die Episode Des Teufels Corporal mit Patrick McGoohan wurde einzeln als Blu-ray von Koch Media veröffentlicht. Einzig in Japan wurde die Serie in ihrer vollen Gänze von Universal PicturesJapan auf Blu-ray als Gesamtbox veröffentlicht. Diese enthält sowohl die japanische als auch die englische Tonspur. Im Dezember 2023 folgte in den USAeine Veröffentlichung von 45 Folgen der Serie auf Blu-ray durch Kino Lorber. Die Box umfasst die ersten sieben Staffeln sowie den Fernseh- und den Pilotfilm (19...

    Dokumentarfilm

    Peter Falk versus Columbo. 52 Min., arte, Regie: Gaëlle Royer, Pascal Cuissot. Frankreich 2015.

    Kritik

    Columbo wurde von der Kritik für seine einzigartige Herangehensweise an das Krimi-Genre positiv beurteilt. Die Serie wird für ihr unverwechselbares Format anerkannt, bei dem die Zuschauer zu Beginn der meisten Episoden Zeuge des Verbrechens werden und so an der Seite von Lieutenant Columbo bei der Lösung des Rätsels mithelfen können. Peter Falks Darstellung des titelgebenden Charakters wurde weithin für seine exzentrische und fesselnde Performance gelobt, die den Kriminalgeschichten einen gew...

    USA

    Im Produktionsland USA löste die Filmreihe bereits kurz nach der Ausstrahlung der ersten Episoden im Herbst 1971 eine Columbomania aus. Innerhalb weniger Wochen tauchten die Figur des Columbo, sein Regenmantel und Schlagworte der Serie wie „Just one more thing …“ (dt. „Eine Frage hätte ich noch …“) in Zeitungen und Zeitschriften in den ganzen USA auf, Columbo-Imitationen von Comedians waren in Varietés und Nachtclubs zu sehen. Film- und Fernsehkritiker lobten die Reihe und priesen sie als bes...

    International

    Außerhalb der USA war Columbo insbesondere in der Ausstrahlungsphase zwischen 1971 und 1978 ein großer internationaler Erfolg und wurde in 44 Ländern gesendet. In Deutschland, Österreich und der Schweiz genießen die Serie und die „Kultfigur“ Columbo bis heute weiterhin eine große Popularität. Columbo war des Weiteren ein Hit in Großbritannien, Frankreich, Italien (als Colombo), den Niederlanden, zahlreichen Ländern Osteuropas, Israel, Iran, Japan, Ecuador und Mexiko. Im einst sozialistischen...

    David Koenig: Shooting Columbo: The Lives and Deaths of TV’s Rumpled Detective. Bonaventure Press, 2021, ISBN 978-1-937878-11-5(englisch).
    Mark Dawidziak: The Columbo Phile: A Casebook. 30th Anniversary Edition. Commonwealth Book Company, St. Martin, Ohio 2019, ISBN 978-1-948986-12-0(englisch).
    Michael Striss: Columbo. Der Mann der vielen Fragen. Analyse und Deutung einer Kultfigur. Büchner-Verlag, Marburg 2019, ISBN 978-3-96317-176-5.
    Uwe Killing: Peter Falk oder die Kunst, Columbo zu sein. Osburg Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-95510-103-9.
  5. Die deutsche Columbo-Homepage. Lasse dich von einer der erfolgreichsten TV-Serien der Welt begeistern, nehme Teil an unserer Community und erfahre alles über die Geheimnisse des Inspektor Columbo.

  6. Columbo ist eine US-Krimiserie mit Peter Falk als unkonventioneller Polizist, der mit seinem Trenchcoat und seinen Fragen die Täter überführt. Hier findest du alle Folgen, Sendetermine, DVDs, Streaming, News und Community rund um die Serie.

  7. Die Ermittlungstaktik macht den Erfolg der Serie weitestgehend aus: Columbo gibt sich schwerfällig, ahnungslos und hofiert die Täter, die dem Inspektor das Geschick zur Aufklärung des Falls absprechen und sich folglich in Sicherheit wiegen.