Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ElijaElija – Wikipedia

    Elija oder Elia war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9. Jahrhunderts v. Chr. im Nordreich Israel gewirkt haben soll. Sein Name bedeutet „Mein Gott ist JHWH“.

  2. 7. Nov. 2007 · Erfahren Sie mehr über den Propheten Elia, der in einer schweren Zeit Israels seinen Glauben an Gott zeigte. Lesen Sie über seine Glaubensgehorsam, seinen Glaubensmut, seinen Glaubensgebet und seinen Glaubensversagen.

  3. Der Prophet Elia. 1.1. Name und Person. Der Prophet Elia trat während der Regierungszeit der Könige → Ahab (870-851 v. Chr.) und → Ahasja (851-850 v. Chr.) aus der Dynastie der Omriden im zweiten Viertel des 9. Jh.s v. Chr. im Nordreich Israel auf.

  4. www.katholisch.de › heilige › 20-07-eliasElias - katholisch.de

    Elias, der größte Prophet des Alten Testaments, wurde um 912 v. Chr. im Ostjordanland geboren. Er kämpfte energisch für den Eingottglauben gegen den von König Achab und seiner phönizischen Gemahlin Jezabel eingeführten Baals- und Astartekult und wies mit Bestimmtheit darauf hin, dass sein Gott Jahwe kein Gott der Gewalt und der ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › ElijahElijah - Wikipedia

    Elijah (/ ɪ ˈ l aɪ dʒ ə / il-EYE-jə; Hebrew: אֵלִיָּהוּ, romanized: ʾĒlīyyāhū, meaning "My God is Yahweh /YHWH"; Greek form: Elias /eːˈlias/) was, according to the Books of Kings in the Hebrew Bible, an Israelite prophet and a miracle worker who lived in the northern kingdom of Israel during the reign of King ...

  6. Bedeutung des Namens. Elía (oder Elías) = mein Gott ist Jehova. Quelle: Kleine Namenskonkordanz. 1. Dieser bemerkenswerte Prophet wird sehr pötzlich in der Schrift auf dem Höhepunkt des Abfalls des Königreiches Israel unter der Regierung Ahab s eingeführt.

  7. Wie schon die Spannweite seiner Darstellung vom frommen Einsiedler auf den Ikonen bis zu Cranachs flammendem Volksredner zeigt: Elias war ein streitbarer Prophet, ein gewaltbereiter Kämpfer, aber auch ein erleuchteter Asket, der nichts zum Leben brauchte als Gottvertrauen. Die Handlung im Oratorium.