Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vollzitat: "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19.

  2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland zur Gesamtausgabe der Norm im Format: HTML PDF XML EPUB

  3. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (kurz deutsches Grundgesetz ; allgemein abgekürzt GG , seltener auch GrundG ) ist die Verfassung [2] Deutschlands . Der von September 1948 bis Juni 1949 in Bonn tagende Parlamentarische Rat arbeitete das Grundgesetz im Auftrag der drei westlichen Besatzungsmächte aus und genehmigte es.

  4. Im Grundgesetz sind die wesentlichen staatlichen System- und Werteentscheidungen der Bundesrepublik Deutschland festgelegt. Es steht im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen. Für eine Änderung des Grundgesetzes ist die Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages sowie zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates ...

  5. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Vom 23.05.1949 zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2022 (BGBl. I S. 2478) m.W.v. 24.12.2022 I. Die Grundrechte ...

  6. Inhalt. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt, zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 19.12.2022 I 2478. Grundgesetz.

  7. Unser Grundgesetz hat 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland ermöglicht – eine Erfolgsgeschichte. Daher feiern wir vom 24. bis 26. Mai ein Demokratiefest. Viele Bürgerinnen ...

  8. Das Grundgesetz als unsere Verfassung ist das grundlegende, fundamentale Gesetz. Dort stehen die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben in unserem Staat. Die Verfassung ist allen anderen Gesetzen übergeordnet. Kein anderes Gesetz darf gegen sie verstoßen. Das Grundgesetz garantiert seit 75 Jahren jedem Einzelnen Freiheit, Demokratie und ...

  9. (1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennen. (2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.

  10. (1) Das Grundgesetz kann nur durch ein Gesetz geändert werden, das den Wortlaut des Grundgesetzes ausdrücklich ändert oder ergänzt. Bei völkerrechtlichen Verträgen, die eine Friedensregelung, die Vorbereitung einer Friedensregelung oder den Abbau einer besatzungsrechtlichen Ordnung zum Gegenstand haben oder der Verteidigung der Bundesrepublik zu dienen bestimmt sind, genügt zur ...

  11. Das Grundgesetz ist ein Gegenentwurf zur nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft. Mit dem Grundgesetz sollte eine Ordnung geschaffen werden, die nie wieder Diktatur, Shoa und Weltkrieg zulassen würde. Schon der erste Artikel der Verfassung sagt „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“. Das schreiben die Mütter und Väter des ...

  12. Mehr Grundrechte finden Sie auf der Seite Interner Link: "Das Grundgesetz: Artikel 1 bis 19" "Das Grundgesetz: Artikel 1 bis 19" Im Grundgesetz steht auch: "Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Es ist ein Rechtsstaat." Mehr über den Staat "Bundesrepublik Deutschland" erklärt Interner Link: „Das Grundgesetz

  13. Das Grundgesetz ist die Verfassung und das rechtliche Fundament der Bundesrepublik Deutschland. In insgesamt 146 Artikeln sind die Grundrechte der deutschen Bürger, die Aufgaben von Bundesregierung und Bundestag und andere Gesetze verankert. Von Sabine Kaufmann und Wiebke Ziegler. Die Lehren aus der Vergangenheit. Der Aufbau des Grundgesetzes.

  14. Artikel 2. (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.

  15. Das Grundgesetz Bereich "Das Grundgesetz" ein-/ausklappen. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 1 / 50. Die Kapitel der Verfassung. Zurück. 1 / 1. Weiter. alle Kapitel anzeigen . Kapitel ausblenden. Die deutschen Verfassungen im Vergleich ...

  16. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland GG Ausfertigungsdatum: 23.05.1949 Vollzitat: "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2478) geändert worden ist"

  17. Grundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandArt 1. (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der ...

  18. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 19.12.2022 I 2478. Eingangsformel. Der Parlamentarische Rat hat am 23. Mai 1949 in Bonn am Rhein in öffentlicher Sitzung festgestellt, daß das am 8. Mai des Jahres 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlosseneGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in ...

  19. 27. Sept. 2023 · 75 Jahre Grundgesetz. Darauf schwören Kanzler und Kabinett. Am 23. Mai 1949 entstand das Grundgesetz. Die Urschrift des Grundgesetzes wird im Deutschen Bundestag aufbewahrt, genauso wie ...

  20. Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben in einem Staat. Ein Staat ist eine Gemeinschaft von Menschen. Die Menschen, die zu der Gemeinschaft gehören, heißen Bürger und Bürgerinnen. Der deutsche Staat heißt Bundesrepublik Deutschland.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach