Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das berühmte Gedicht von Eichendorff aus dem Jahr 1837 beschreibt die nächtliche Natur als Paradies, in das die Seele des Dichters flieht. Lesen Sie das Gedicht, die Analyse und einige Gedanken zur Romantik und Melancholie.

    • Form
    • Rezeption
    • Entstehungsgeschichte
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit jeweils vier Versen im Kreuzreim, wobei sich indes in der ersten und dritten Zeile kein echter Reim, sondern – wie nicht selten in der Romantik üblich – eine Assonanz findet Der Text ist im alternierenden Versmaß mit Auftakt, drei jambischen Hebungen und wechselnder Kadenz geschrieben, wobei jeweils der ers...

    Robert Schumann vertonte dieses bedeutende Gedicht des Übergangs von Romantik zu Spätromantik im Jahr 1840 und stellte es in den Mittelpunkt seines Liederkreises op. 39. Eine weitere bekannt gewordene Vertonung schuf 1853 Johannes Brahms.Ende des 19. Jahrhunderts gab es schon über 40 Vertonungen. Das Gedicht hat besonders lobende Anerkennung gefund...

    Das Manuskript zu diesem Gedicht befindet sich nach zahlreichen Umwegen heute in der Staatsbibliothek zu Berlin. Es handelt sich um ein Blatt, auf dem Eichendorff zwischen 1835 und 1840 seine Ideen auch zu den Gedichten „An meinen Bruder“ und „Der Glücksritter“ niedergeschrieben hatte. Eichendorff wohnte damals in Berlin und blickte wohl mit Sehnsu...

    Wolfgang Frühwald: Interpretation: Eichendorff, Mondnacht. Reclam 2003, ISBN 3-15-008230-7.
    Ulla Hahn: Gedichte fürs Gedächtnis – Zum Inwendig-Lernen und Auswendig-Sagen, ausgewählt und kommentiert von Ulla Hahn, Stuttgart (DVA) 11. Aufl. 2001, ISBN 3-421-05147-X.
    Wolfgang Nehring: Spätromantiker. Eichendorff und E. T. A. Hoffmann. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-01219-5.
    Oskar Seidlin: Versuche über Eichendorff. 3. Auflage. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1985, ISBN 3-525-20723-9.
    Mondnacht (Eichendorff), im Projekt Gutenberg-DE
    Lineare Analyse und Interpretation von Mondnacht
    Vertonung Robert Schumann: Liederkreis, op. 39als mp3
    Mondnacht von Johannes Brahms bei Klassika-Info. Abgerufen am 18. März 2018
    Es war, als hätt' der Himmelbei Lieder.net
  2. Erfahre, wie du das romantische Gedicht „Mondnachtvon Joseph von Eichendorff interpretieren kannst. Das Video erklärt dir die Inhalt, Form und Sprache des Gedichts und zeigt dir Beispiele für typische Merkmale der Romantik.

  3. Eine Analyse des romantischen Gedichts "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff. Erfahren Sie mehr über die Stilmittel, Motive, Symbole und historischen Hintergründe des Werkes.

    • Liana Fix
  4. Erfahre alles über das berühmte Gedicht "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff, das zu einem der wichtigsten Werke der Spätromantik zählt. Lese die Inhaltsangabe, die Analyse der Strophen, das Reimschema, das Metrum und die Epoche der Romantik.

  5. Das lyrische Ich träumt in der Nacht von der Einheit von Himmel und Erde, die es fast erreicht. Die Natur ist in Harmonie und der Wind weht leise, die Seele fliegt zu Gott.

  6. Das Gedicht beschreibt die Atmosphäre einer Nacht und die Sehnsucht nach der Heimat. Es ist eine Naturlyrik aus der Spätromantik und wurde von Schumann und Brahms vertont.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu joseph von eichendorff mondnacht

    joseph von eichendorff sehnsucht
    joseph von eichendorff gedichte
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach