Yahoo Suche Web Suche

  1. Riesige Auswahl an CDs, Vinyl und MP3s. Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Jan. 2012 · About Press Copyright Contact us Creators Advertise Developers Terms Privacy Policy & Safety How YouTube works Test new features NFL Sunday Ticket Press Copyright ...

    • 3 Min.
    • 2,1M
    • bombardier
    • Kindheit und Jugend
    • In Haft
    • Als Redakteur und Freier Schriftsteller
    • Spätere Beschäftigung Mit Musik
    • Im Nachlass Erhaltene Kompositionen
    • Literatur

    Die meisten Informationen gab es dazu in Mays Selbstbiografie Mein Leben und Streben. Mit einer Trommel hatte er als kleiner Junge einen Auftritt bei dem Stück Preziosa. Der Knabe Karl May, der einen volltönenden, umfangreichen Sopransang, war als Kurrendesänger verpflichtet, an Sonn- und Feiertagen zweimal in der Kirche zu singen. Er übernahm Weih...

    May bläst Althorn (Schloss Osterstein).Er arrangiert auch Musikstücke für die vorhandenen Instrumente. Möglicherweise entstanden hier die geistlichen Kompositionen Weihnachtscantate, Ostercantate und Vaterunser.Auf Veranlassung durch Johannes Kochta spielt May Orgel bei katholischen Gottesdiensten in Waldheimund arrangiert auch hier Kirchenmusik.

    Karl May bekommt von seinem Arbeitgeber Heinrich Gotthold Münchmeyerein Klavier geschenkt und spielt häufig privat, während sein Freund Münchmeyer Geige dazu spielt.

    1892erwähnt May in einem Schreiben, dass er an einer Oper arbeite. Es entstehen auch das Ave Maria und weitere Kompositionen, die teilweise unveröffentlicht bleiben. Den Text des Ave Maria zitiert May u. a. in Winnetou III. Am 14. Juli 1897 spielt er in Komotau spontan Die Wacht am Rheinauf einem Spinett. Im Frühjahr 1898 besuchte Carl Jung May in ...

    Ave Maria der Gondolieri am Traghetto della Salute (Text von Ida von Düringsfeld)
    Wanderlied (Text von Uffo Horn)
    Serenade (Bearbeitung einer Melodie von Wilhelm Heiser / Text von August Gebauer)
    Max Finke: Karl May und die Musik. In: Karl-May-Jahrbuch 1925. (Onlinefassung)
    Christoph F. Lorenz/Hartmut Kühne: Karl May und die Musik. Karl-May-Verlag Bamberg–Radebeul 1999.
    Steffen König: Karl May und die Oper – zwei Bemerkungen. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 124/2000.
    Hartmut Kühne: Vertonungen. In: Gert Ueding (Hrsg.): Karl-May-Handbuch. Verlag Königshausen & Neumann Würzburg 2001, S. 483–487. ISBN 3-8260-1813-3
  2. Share your videos with friends, family, and the world

  3. Die Winnetou-Melodie aus der Feder des deutschen Komponisten Martin Böttcher ist das instrumentale Leitthema der Karl-May-Filme Winnetou 2. Teil aus dem Jahr 1964 und Winnetou 3. Teil aus dem Jahr 1965. Nach der Old Shatterhand-Melodie ist der Titel der zweiterfolgreichste Musiktitel aus den Karl-May-Filmen der 1960er-Jahre.

  4. Die schönsten Originalmelodien aus den Karl May Filmen – Album von Martin Böttcher – Apple Music. Martin Böttcher. SOUNDTRACKS · 2016. Hörprobe. 1. Old-Shatterhand-Melodie (From "Der Schatz im Silbersee" / Version 1) 3:30. 2. Tramp-Melodie (From "Der Schatz im Silbersee") 2:44. 3. Ritt zum Indianerdorf (From "Der Schatz im Silbersee") 2:08. 4.

  5. Karl May und die Musik ist ein Sonderband zu den Gesammelten Werken des Karl-May-Verlages von Christoph F. Lorenz und Hartmut Kühne. In diesem Sonderband wird das musikalische Schaffen Karl Mays besonders beleuchtet. Inhalt Bearbeiten. Walther Ilmer: Vorwort. Hartmut Kühne: Karl Mays musikalisches Leben und Streben. Karl May: An die Sterne.

  6. Karl May benutzt die Musik in seinen Werken zur Selbstreflexion. Karl May beschreibt oft groteske Musikszenen. Indem wir die Schilderung Adolphe Adams von einer europäischen, aber unzulänglichen Musikdarbietung dagegenhielten, erwies sich einmal mehr, daß Karl May europäische Zustände in exotischem Gewand beschrieb.