Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kirchensteuer auf Kapitalertragssteuer. Kapitalerträge werden grundsätzlich mit 25 Prozent abgeltend besteuert. Den Steuerabzug nehmen die Schuldner der Kapitalerträge automatisiert, ohne weiteres Zutun des Steuerpflichtigen "an der Quelle" vor.

  2. 11. Dez. 2022 · Erfahren Sie, wie viel Kirchensteuer Sie auf Ihre Kapitalerträge zahlen müssen und wie Sie sie vermeiden können. Lesen Sie auch, wie der Sparerpauschbetrag Ihnen hilft und welche Folgen ein Kirchenaustritt hat.

    • T-Online
  3. 29. Apr. 2014 · Im Fall einer Kir­chen­steu­er­pflicht ermä­ßigt sich anstelle dessen die Steuer um 25 % der auf die Kapi­tal­er­träge ent­fal­lenden Kir­chen­steuer (§ 32d Abs. 1 Satz 3 EStG). Der Kir­chen­steu­er­satz beträgt in Bayern und Baden-Würt­tem­berg 8% und in den anderen Ländern 9% der Ein­kom­men­steuer/der ...

    • (10)
  4. Erfahren Sie, wie die Kirchensteuer auf Kapitalerträge seit 2015 automatisch von den Banken abgehalten wird und wie Sie sich dagegen wehren können. Lesen Sie auch, wie Sie die Kirchensteuer in der Steuererklärung festsetzen oder geltend machen können.

  5. 24. Apr. 2023 · Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer (Abzugsverpflichtete) Kapitalerträge werden grundsätzlich mit 25 Prozent abgeltend besteuert. Den Steuerabzug nehmen die Schuldner der Kapitalerträge automatisiert, ohne weiteres Zutun des Steuerpflichtigen "an der Quelle" vor.

  6. 9. Feb. 2017 · Nach § 51a Abs. 2b bis 2e EStG wird die Kir­chen­steuer als Zuschlag zur Kapi­tal­er­trag­steuer erhoben. Die Kapi­tal­er­trag­steuer ermä­ßigt sich gemäß § 32d Absatz 1 Satz 3 EStG um 25 % der auf die Kapi­tal­er­träge ent­fal­lenden Kir­chen­steuer.

  7. Erfahren Sie, was die Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer ist, wie sie berechnet wird und welche Vorteile sie bietet. Lesen Sie die Fragen und Antworten zu diesem Thema und laden Sie den Flyer herunter.