Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Molat Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › reptilien-und-amphibienBestimmungshilfe Molche - NABU

    Bei den vier heimischen Molcharten haben Aktive immer wieder Schwierigkeiten, sie am Zaun schnell und sicher zu bestimmen. Carlo Fuchs von der NABU-Bezirksgruppe Braunschweig hat nun gut nachvollziehbare Unterscheidungsmerkmale zusammengestellt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › MolchMolch – Wikipedia

    • Wortherkunft
    • Im deutschsprachigen Mitteleuropa vorkommende Molcharten
    • Besonderheiten
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das Wort Molch geht auf das althochdeutsche mol, mol(l)o zurück, was ursprünglich Schwanzlurche im Allgemeinen bezeichnete. Die unetymologische Variante mit auslautendem -chlässt sich seit dem 15. Jahrhundert bezeugen. Heute werden nur solche Schwanzlurche, die in ihrem (Teil-)Lebensraum Gewässer über einen Flossensaum verfügen, als Molche bezeichn...

    (A = Vorkommen in Österreich, CH = Vorkommen in der Schweiz, D = Vorkommen in Deutschland, B = Vorkommen in Belgien) 1. Bergmolch(A, CH, D) 2. Kammmolch(A, CH, D) 3. Alpen-Kammmolch(A, CH, D) 4. Donau-Kammmolch(A) 5. Fadenmolch(CH, D, B) 6. Teichmolch(A, CH, D)

    Molche besitzen die Fähigkeit, Gliedmaßen und Organe nach Verletzungen oder Verlust zu regenerieren. Forscher des Max-Planck-Instituts untersuchten diese Fähigkeit beim Grünlichen Wassermolch. Außerdem kommt bei Molchen gelegentlich eine sogenannte Neotenie vor, bei der Individuen bereits in einem späten Larvenstadium die Geschlechtsreife erreichen...

    Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.Berlin 1989 und zahlreiche Neuauflagen, jeweils s. v.
    Molekulare Details der Regeneration beim Molch.Abgerufen am 25. März 2023.
    M. V. S. Import: Wie Molche verletzte Herzen „flicken“. 8. November 2006,abgerufen am 25. März 2023(deutsch).
  3. Erfahre alles über die verschiedenen Molcharten in Deutschland, ihre Merkmale, Lebensweisen und Bedeutung für die Artenvielfalt. Entdecke, wie du Molche in deinem Garten oder in der Natur beobachten und schützen kannst.

  4. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › amphibien-und-reptilienArtenporträt Teichmolch - NABU

    Der Teichmolch ist die häufigste Molchart in Deutschland und bewohnt fast alle Arten stehender Gewässer. Er ist besonders geschützt und braucht ungestörte Kleingewässer für seine Fortpflanzung. Erfahren Sie mehr über seine Merkmale, Lebensraum und Gefährdung.

    • molcharten1
    • molcharten2
    • molcharten3
    • molcharten4
    • molcharten5
  5. Der Bergmolch ist ein leuchtend gefärbter Amphibien, der in Wiesen und Mooren in den Alpen lebt. Er ist in Deutschland weit verbreitet, aber stark gefährdet durch Habitatverlust und Umweltverschmutzung.

  6. 20. Juni 2022 · Erfahren Sie mehr über die vier heimischen Molcharten, die sich im Aussehen und Verhalten unterscheiden. Lesen Sie, wie sie sich im Wasser und an Land verändern und wie Sie sie im Garten beobachten können.

  7. Erfahren Sie mehr über die sieben heimischen Molcharten in Deutschland, ihre Merkmale, ihren Jahreszyklus und ihre Rolle im Garten. Molche sind nützliche Urzeittiere, die Wasserlebewesen und Insekten fressen und vor Stechmücken schützen.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu molcharten

    lurcharten
    molcharten in deutschland
    molche
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach