Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Salzburg wurde im Jahr 1772 Hieronymus Franz Josef von Colloredo-Mannsfeld Fürsterzbischof von Salzburg; er folgte dem verstorbenen Sigismund Christoph Graf von Schrattenbach. Vom neuen Fürsten wurde W. A. Mozart im August zum besoldeten Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle ernannt.

  2. Mozart und Ludwig van Beethoven. Mozart sollte ursprünglich der Lehrer von dem weltweit bekannten Komponisten Ludwig van Beethoven werden. Sieh dir jetzt unseren Beitrag an und erfahre mehr über Beethoven, sein Leben und seine Werke.

  3. Mozart war im Erzbistum als Untertan der Fürsterzbischöfe geboren und blieb dies sein Leben lang. Die Landeszugehörigkeit Mozarts könnte daher als „(Fürsterzbischöflich-)Salzburg(er)isch“ bezeichnet werden, jedoch ist diese Umschreibung seiner Landsmannschaft weniger verbreitet.

  4. Vor allem aus den Briefen des Vaters und natürlich Mozarts eigener Korrespondenz ziehen Forscher Rückschlüsse auf seine Arbeit und sein Leben. Noch heute werden seine Schriftwechsel immer wieder neu interpretiert.

    • 2 Min.
  5. 27. Jan. 2021 · Die Lebensgeschichte des größten Wunderkindes und Tausendsassas der Musikgeschichte in einfacher Sprache für Kinder erzählt. Dazu Audios und kleine Hörspiele über sein Leben und seine Musik.

    • (1,5K)
  6. Insgesamt galt seine Familie als wohlhabend. In der Stiftung Mozarteum befindet sich ein beachtlicher Teil des Briefwechsels von Wolfgang Amadeus Mozart und seiner Familie, der Aufschluss gibt über die Beziehungen der Familienmitglieder und das Schaffen Mozarts.

  7. Private Website mit der Biographie von Wolfgang Amadeus Mozart. Porträtiert wird sein Leben in Salzburg, Wien, München, Prag, Paris, Potsdam und anderen Städten. Weiterhin Informationen zu Mozarts musikalischen Schaffen, Briefkontakte, seine Eltern Leopold und Anna Maria Mozart geb.