Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Neoteriker (gr. νεώτεροι neóteroi „die Neueren“, lat. auch poetae novi – beide Bezeichnungen gehen auf Cicero zurück) waren ein Kreis von Dichtern im antiken Rom um 50 v. Chr., die entschieden, sich von der damaligen römischen Dichtungstradition abzugrenzen und sich als eine neue Generation Dichter (griech. neos ...

  2. Teilen. Literarische Zirkel und Di chterpatr onage (12/2) Lebensstil und künstleri sche Ideale der Neoter iker (Infos v. Zettel, ST ARK und. Wiki pedia) Neoteriker: von gr. „neoteroi“ (die Neueren) Anzahl von jungen Dichtern, die eine Grp., wenn nich t sogar eine Schule bildeten.

    • (11)
  3. www.wikiwand.com › de › NeoterikerNeoteriker - Wikiwand

    Die Neoteriker (gr. νεώτεροι neóteroi „die Neueren“, lat. auch poetae novi – beide Bezeichnungen gehen auf Cicero zurück) waren ein Kreis von Dichtern im antiken Rom um 50 v. Chr., die entschieden, sich von der damaligen römischen Dichtungstradition abzugrenzen und sich als eine neue Generation Dichter (griech. neos „neu ...

    • Leben und Werk
    • Überlieferung
    • Tod
    • Wirkung
    • Struktur
    • Einflüsse
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    CATULL wurde um 87 v.Chr. (nach anderen Angaben um 84 v.Chr.) in Verona als Sohn eines angesehenen Mannes geboren, in dessen Haus sogar CAESAR verkehrt haben soll. Seine Lebensgeschichte ist weitgehend unbekannt. Man nimmt an, dass er sich um 62 v.Chr. in Rom niederließ. Hier schloss er sich einer Gruppe junger Dichter an, den so genannten Neoterik...

    Zu CATULLs Privatleben gibt es keine sicheren Überlieferungen. Eine Reihe von Liebes- und Hassgedichten, die zu seinen bekanntesten Werken gehören und die er an eine von ihm C. LESBIA\" genannte Frau richtete, lassen die Vermutung zu, dass er sich in eine Frau namens CLODIA verliebte, die schön, jedoch untreu war. Der Name Lesbia dürfte mit großer ...

    Höchstwahrscheinlich infolge seiner enttäuschten Liebe ging CATULL um 57 v.Chr. auf eine lange Reise durch die römischen Provinzen in Kleinasien. Er starb, noch sehr jung, um 54 v.Chr. in Rom.

    Bekannt sind in erster Linie die an C. LESBIA gerichteten Liebes- und Hassgedichte (vor 57 v.Chr., s.o.). Deren zentrale Figur ist LESBIA; aber in vielen der Gedichte klingen auch Selbstzweifel, Selbstkritik und Selbstmitleid des Dichters an. Zwischen den Gedichten sind u. a. Da CATULL den Neoterikern angehörte (s.o.), befriedigte es ihn nicht, all...

    eingebettet. Geschrieben sind die meisten Gedichte in elegischem Versmaß, einige auch in Hexametern.

    Von CATULL beeinflusst waren vor allem die Liebesdichtungen späterer römischer Dichter (OVID, HORAZ) sowie die Odendichtungen der Renaissance.

    Catull war ein bedeutender Vertreter der altrömischen Versdichtung, der von der griechischen Lyrik inspiriert wurde. Er gehörte zu den Neoterikern, einer Gruppe junger Dichter, die sich an der alexandrinischen Dichtung orientierten.

  4. 23. Mai 2024 · Bedeutung. Angehöriger eines Dichterkreises im alten Rom (1. Jahrhundert v. Chr.), der einen neuen literarischen Stil vertrat. „Neoteriker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Neoteriker>, abgerufen am 23.05.2024. Weitere Informationen ….

  5. Die Neoteriker (lat. auch poetae novi) waren ein Kreis von Dichtern im antiken Rom um 50 v. Chr., die sich entschieden von der damaligen römischen Dichtungstradition abgrenzten und sich als eine neue Art von Dichtern (griech. neos = neu) sahen. In stilistischer Hinsicht orientierten sie sich an den Idealen des hellenistischen Dichters Kallimachos.

  6. Die Neoteriker (gr. neoteroi = die Modernen; novi poetae = neue Dichter) Griechische Bezeichnung für eine Gruppe von Dichtern in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr., die letztlich auf Cicero zurückgeht, der ihre Mitglieder sarkastisch „hoi neoteroi“ („die Jun-gen“, „die Modernen“) nannte. Mit ihnen beginnt die ...