Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Woolf bezeichnet den Zeitraum, in dem sie Orlando verfasst hat, als einmalig glücklichen Herbst, und stellt fest, dass sie nie ein Buch schneller verfasst habe. Das Buch selbst beschreibt sie als heiter und schnell lesbar; es zu schreiben, sei für sie als Schriftstellerin Urlaub gewesen.

  2. Orlando: A Biography is a novel by Virginia Woolf, first published on 11 October 1928. Inspired by the tumultuous family history of the aristocratic poet and novelist Vita Sackville-West, Woolf's lover and close friend, it is arguably one of her most popular novels; Orlando is a history of English literature in satiric form.

    • Virginia Woolf
    • 1928
  3. Orlando ist wie ein Schmetterling, schillernd, erotisch und ewig jung. Sie stellt gern die Geschlechterrollen auf den Kopf und spottet über gesellschaftliche Konventionen. Auf der Suche nach einem Liebhaber stürzt sie sich ins städtische Vergnügen Londons, doch die oberflächlichen Lustbarkeiten erfüllen sie nicht.

  4. Orlando ist ein Filmdrama aus dem Jahr 1992. Regie bei dieser europäischen Koproduktion führte Sally Potter, die auch die Musik mitkomponierte und anhand des Romans Orlando von Virginia Woolf (1928) das Drehbuch schrieb. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Form. 3 Produktion. 3.1 Drehbuch. 3.2 Casting. 3.3 Stab. 3.4 Drehorte. 3.5 Filmmusik.

  5. Orlando – der erste große literarische Erfolg Virginia Woolfs – gehört zu den kanonischen Texten der Frauenbewegung und der gender studies.

  6. Das Werk, das die phantastische, abenteuerreiche, über vier Jahrhunderte währende Lebensgeschichte des Lord Orlando erzählt, ist für ihn eine herrlich originelle Biografie-Parodie, die das Klischee von Virginia Woolf als einer nur "seelenvoll verquälten" Schriftstellerin endgültig hinwegfegt.

  7. »Orlando« wird in einem Gedankenblitz geboren, so Virginia Woolf, sich befreit fühlend nach mühsamer journalistischer Arbeit. Ihre Idee: Eine Biografie, die um 1600 beginnt und sich bis zum gegenwärtigen Tag fortsetzt. Orlando altert nicht, verwandelt sich von einem Mann in eine Frau, lebt bis zum gegenwärtigen Augenblick.