Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Vorbereitung auf die Europawahl überschlagen sich die Medien mit Nachrichten über die Gefahren einer drohenden Übernahme durch rechtsextremistische Kräfte. So sind nicht nur Nachrichten über Reichsbürger, Hetzjagden auf Ausländer voll im Trend, sondern auch Partyvideos aus Sylt empören die deutsche Journaille (PI-NEWS berichtete).

    • Seite 2

      Etwa 20 „Demonstranten“, so bezeichnet sie der NDR...

    • Deutschland

      Aufregung um Judenfeindschaft: Heuchelei und zu spät....

    • Politik

      Bremen: SPD-Moslem Mustafa Güngör beleidigt “Bündnis...

  2. 21. Apr. 2017 · PC hat in Deutschland vermutlich mehr Gegner als Anhänger. Jene versammeln sich in Foren wie dem Blog „Politically Incorrect“, das täglich Zehntausende Besucher verzeichnet. Mit der Flut von ...

    • Armin Käfer
  3. Politically Incorrect (Abkürzung: PI) oder PI-News ist ein rechtsextremes Blog, das sich der Selbstbeschreibung nach gegen eine vermeintliche „Islamisierung Europas“ richtet. Welche Personen oder Person hinter dem Blog steht und presserechtlich verantwortlich ist, wird verschleiert. [1]

  4. In der ursprünglichen Bedeutung bezeichnet der englische Ausdruck politically correct, deutsch politisch korrekt, die Zustimmung zu der Idee, dass Ausdrücke und Handlungen vermieden werden sollten, die Gruppen von Menschen kränken oder beleidigen können (etwa bezogen auf Geschlecht oder Hautfarbe ). [3]

  5. Relativierungen Warum die häufigsten Einwände gegen Political Correctness abgehakt sein sollten. Von "nicht so gemeint" über "zu sensibel" bis "farbenblind": In Debatten über diskriminierungsfreie ...

  6. Diese bestimme wiederum konkretes politisches Handeln im Alltag. Als „politically correct“ und damit wünschenswert wird eine Sprachverwendung tituliert, bei der die Sprecher/-innen einen aktuellen Sprachgebrauch auf Grundlage bestimmter Normen kritisch hinterfragen. Mit Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse sowie auf historische ...

  7. 16. Sept. 2017 · Drei Vorschläge: 1. Höflich und respektvoll sein. Es gibt gute Gründe, auf Political Correctness zu achten - das wird schnell klar, wenn man diese durch andere Begriffe ersetzt, etwa: Höflichkeit, Respekt, Achtung. Ein bekanntes Beispiel ist die Frage, ob Roma und Sinti "Zigeuner" genannt werden sollten oder nicht.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach