Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Restless-Legs-Syndrom beschreibt das Phänomen der unruhigen Beine. Betroffene spüren in Ruhephasen – vor allem abends und nachts – einen oftmals quälenden Bewegungsdrang mit Unruhe-, Spannungs- oder Druckgefühl.

  2. Fünf bis zehn Prozent der Deutschen sind vom Restless-Legs-Syndrom betroffen. Die Symptome treten vor allem abends und nachts auf, hindern Betroffene am Schlafen. Wissenswertes zu Ursachen...

  3. Das Restless-Legs-Syndrom (kurz RLS), auch bekannt als Willis-Ekbom-Disease (kurz WED) oder Wittmaack-Ekbom-Syndrom, äußert sich durch einen unbeherrschbaren Bewegungsdrang und quälende Missempfindungen insbesondere in den Beinen. Die Beschwerden treten hauptsächlich in Ruhe auf und bessern sich bei Bewegung. Typischerweise ...

  4. 26. Mai 2023 · Das Restless-Legs-Syndrom, kurz RLS, ist eine sensomotorische Störung unklarer Ursache, die sich durch einen imperativen Bewegungsdrang und quälende Missempfindungen äußert – vor allem in den Beinen. Die Beschwerden treten hauptsächlich in Ruhe auf und bessern sich bei Bewegung.

  5. 9. März 2022 · Restless Legs verursachen einen quälenden Bewegungsdrang. Wie man das Syndrom erkennt und was die Ursachen sind, lesen Sie hier.

  6. Bewegungsdrang und Kribbeln in den Beinen können auf das "Syndrom der ruhelosen Beine" (kurz: RLS) hindeuten. Die Medikamente L-Dopa und Dopamin-Agonisten können helfen. Fachleute sprechen von Augmentation, wenn sich die Beschwerden trotz Behandlung verstärken.

  7. 12. Jan. 2022 · Das Restless-Legs-Syndrom, also das Syndrom der "unruhigen Beine", ist eine neurologische Erkrankung, die sich vor allem durch einen unbändigen Bewegungsdrang der Beine auszeichnet. Der Bewegungsdrang tritt dabei hauptsächlich in Ruhe auf – vor allem abends und nachts. Begleitend kommt es oft zu Missempfindungen in den Beinen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach