Yahoo Suche Web Suche

  1. Romane, Krimis oder Sachbücher: Entdecken Sie unser Sortiment an fremdsprachigen Büchern! Bücher online bestellen – Nach Hause liefern lassen oder in der Buchhandlung abholen!

    • Bücher-Sale

      Große Auswahl an Büchern.-Jetzt

      online bestellen!

    • Fantasy-Bücher

      Fantasy-Bücher auf Englisch.-Jetzt

      online bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Romeo und Julia op. 64 (nach William Shakespeare) ist das längste und bekannteste Ballett von Sergei Prokofjew und gilt allgemein als dessen bedeutendster Beitrag zur Gattung.

  2. 6. Mai 2020 · ROMEO UND JULIA. Choreographie John Cranko. Musik Sergej S. Prokofjew. Ballett in drei Akten nach William Shakespeare (1962) empfohlen ab 8 Jahren. Dauer ca. 2 Stunden 51 Minuten. Stück-Details. Besetzung. Vorstellungen. Lesen, hören, sehen. Beschreibung. Inhalt.

    • romeo und julia prokofjew1
    • romeo und julia prokofjew2
    • romeo und julia prokofjew3
    • romeo und julia prokofjew4
    • romeo und julia prokofjew5
  3. 23. Okt. 2009 · Prokofiev: Romeo and Juliet, No 13 Dance of the Knights (Valery Gergiev, LSO) - YouTube. London Symphony Orchestra. 233K subscribers. Subscribed. 133K. 9.7M views 14 years...

    • 5 Min.
    • 9,7M
    • London Symphony Orchestra
  4. Erfahren Sie hier kurz und knapp das Wichtigste über Sergej Prokofjews Ballettmusik zu Shakespeares "Romeo und Julia".

  5. Werkeinführung zu Prokofjew Suite aus dem Ballett "Romeo und Julia", gespielt von Lucas und Arthur Jussen mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Krzysztof Urbański am 12. Mai...

  6. 25. Aug. 2022 · Prokofjew fertigte selbst drei Orchestersuiten für sein Ballett »Romeo und Julia« an, doch es gibt auch andere Arrangements, mit denen relativ frei umgegangen wird und die alle denselben Stellenwert genießen – darunter die von ARTE gezeigte Auswahl.

  7. 29. März 2024 · Erfahren Sie mehr über die Entstehung und die Uraufführung von Prokofjews berühmter Ballettmusik zu „Romeo und Julia“. Hören Sie Auszüge aus der Partitur, gespielt vom SWR Symphonieorchester unter Yi-Chen Lin.