Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vorhofflimmern entwickelt sich meistens im höheren Alter. Die Ursachen für Vorhofflimmern lassen sich nicht immer eindeutig klären. Allerdings verändert sich die Herzstruktur im Alter und das Herzgewebe vernarbt zunehmend. Dadurch werden elektrische Signale im Vorhof fehlerhaft weitergeleitet. Sie kreisen dann durch das Vorhofgewebe und ...

  2. Das Vorhofflimmern entsteht fast immer an der Einmündung der Lungenvenen (Pumonalvenen) in den linken Herzvorhof durch Muskelzellen, die dort eine gesteigerte elektrische Aktivität besitzen. Zudem kommt es zu zellulären Veränderungen, die die mechanische Kraft der Vorhofzellen und die Blutflussgeschwindigkeit in den Vorhöfen verringern.

  3. 29. Aug. 2022 · Das Vorhofflimmern, kurz VHF, ist die häufigste tachykarde Herzrhythmusstörung. Ursächlich ist eine gestörte Vorhoferregung durch Reentry-Mechanismen. Die Vorhoffrequenz liegt im Bereich von 350 bis 600 Impulsen pro Minute und ist somit höher als beim Vorhofflattern (250 bis 350/min).

  4. Bei Vorhofflimmern sind die Signale gestört, die den Takt des Herzschlags vorgeben. Das Herz schlägt dann häufig zu schnell und ungleichmäßig. Dadurch kann es nicht mehr so viel Blut durch den Körper pumpen. Menschen mit Vorhofflimmern können sich matt fühlen oder Beschwerden wie deutlich spürbares Herzklopfen haben.

  5. Vorhofflimmern. 1-Kanal-EKG von Vorhofflimmern, 30 s, aufgenommen mit einer Smartwatch. Vorhofflimmern ( VHF; englisch atrial fibrillation [ AF, AFib ]) ist eine vorübergehende ( paroxysmale oder intermittierende) oder dauerhafte (permanente) Herzrhythmusstörung mit ungeordneter Tätigkeit der Herzvorhöfe und häufigste Ursache der absoluten ...

  6. 19. Feb. 2020 · Vorhofflimmern kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem Bluthochdruck, bestimmte Herzerkrankungen oder übermäßiger Alkoholkonsum. Manche Formen von Vorhofflimmern treten anfangs häufig anfallsweise auf und verschwinden nach Minuten oder Stunden von selbst wieder. Der Arzt diagnostiziert Vorhofflimmern anhand des typischen ...

  7. Bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern handelt es sich um sehr schnelle elektrische Entladungsmuster, die die Vorhöfe (obere Herzkammern) zu sehr raschen Kontraktionen veranlassen. Ein Teil der elektrischen Impulse erreicht die Ventrikel und bewirkt manchmal, dass sich diese schneller und weniger wirksam zusammenziehen als bei gesunder Reizleitung.

  8. Bei Vorhofflimmern schlägt das Herz 120- bis 160-mal pro Minute, bei manchen sogar bis 200-mal. Andere mögliche Symptome sind Schwächegefühl, schnelle Erschöpfung, ein Engegefühl in der Brust, Benommenheit und Schwindel. Mehr als die Hälfte der Betroffenen bemerken gar nicht, dass sie Vorhofflimmern haben – zumindest zu Beginn der ...

  9. Die Symptome von Vorhofflimmern können sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen haben keine Symptome, während andere unter folgenden Symptomen leiden: Schneller Puls (Herzrasen) Unregelmässiger Herzschlag. Enge- und Druckgefühl in der Brust. Müdigkeit und Schwächegefühl. Kurzatmigkeit. Schwindel.

  10. Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung. Es wird durch eine Art «elektrisches Gewitter» im Reizleitungssystem des Herzens verursacht. Die Vorhöfe und Herzkammern pumpen nicht mehr aufeinander abgestimmt und meist zu schnell. Die Herzleistung nimmt ab. Anhand der Häufigkeit und Dauer unterteilt man das Vorhofflimmern in drei Formen:

  11. herzstiftung.de › herzrhythmusstoerungen › vorhofflimmernVorhofflimmern | Herzstiftung

    Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button "Produkt bestellen" kostenfrei anfordern. Mitglied werden. Zurück in den Takt: Vorhofflimmern (2022) PDF: 6,22 MB. Download Nur für Mitglieder.

  12. Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, in Deutschland sind etwa 1,8 Millionen Menschen betroffen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko: Bei über 60-Jährigen und bei Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck kommt die Herzrhythmusstörung gehäuft vor. Da ein unbemerktes Vorhofflimmern ohne Behandlung lebensgefährlich sein kann und möglicherweise zu

  13. Vorhofflimmern: Symptome spürt nicht jeder. Die Symptome, mit denen sich Vorhofflimmern äußert, können sehr unterschiedlich sein. Sie reichen von beschwerdefreien (asymptomatischen) Verlaufsformen über ein als unangenehm empfundenes Herzstolpern bis hin zu ausgeprägten Symptomen, wie Panikzuständen.

  14. Vorhofflimmern ist eine verbreitete Herzrhythmusstörung, die Schlaganfälle begünstigt. Eine rechtzeitige Behandlung mit Medikamenten, Katheterablation oder Herzohr-Verschluss steigert die ...

  15. Das Vorhofflimmern ist eine häufige. Herzrhythmusstörung. , die ca. 1–2% der Bevölkerung in Deutschland betrifft und im Rahmen verschiedener kardialer oder extrakardialer Grunderkrankungen auftreten kann. Klinisch bleibt das Vorhofflimmern häufig symptomarm, es kann jedoch auch zu.

  16. 28. Jan. 2021 · Liegt anhaltendes Vorhofflimmern vor, bemerken die Betroffenen oft nur wenige oder geringe Symptome wie Herzstolpern oder Leistungsminderung, so dass die Rhythmusstörung schließlich nur durch das Fühlen des Pulses oder beim Schreiben einer Herzstromkurve (Elektrokardiogramm, EKG) endgültig diagnostiziert wird.

  17. Da Vorhofflimmern das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, deutlich erhöht, sind Medikamente häufig auch dann angezeigt, wenn Betroffene keine Beschwerden haben. Ein weiteres Ziel der Therapie ist die Steigerung der Belastbarkeit, denn bei Vorhofflimmern ist oftmals die Leistungsfähigkeit merklich eingeschränkt.

  18. Beim Vorhofflimmern schlägt der Vorhof mit mehr als 300 Schlägen pro Minute. Von diesen wird nur ein Teil in die Herzkammern weitergeleitet. Die Folge: Das Herz schlägt unregelmäßig und zu schnell, oft mit einem Puls von 100 bis 160 pro Minute. Betroffene empfinden es, als würde das Herzrasen oder stolpern. Hinzu kommen manchmal weitere ...

  19. Neues zu Vorhofflimmern. Eine zusätzliche Analyse der Studie EAST-AFNET-4, die auf dem Kongress der europäischen Kardiologen 2021 (ESC) vorgestellt wurde, hat ergeben, dass auch Patienten mit Vorhofflimmern, die keine Symptome haben, von einer frühen Rhythmustherapie (vorwiegend mit Medikamenten) profitieren.

  20. Beim Vorhofflimmern schlägt das Herz nicht im normalen Takt. Dadurch wird der Körper nicht richtig mit Blut versorgt – seine Leistungsfähigkeit nimmt ab. Außerdem steigt das Risiko für einen Schlaganfall. Lesen Sie auf dieser Seite, wie Vorhofflimmern entsteht, wie es sich bemerkbar macht und was Sie bei Verdacht auf Vorhofflimmern tun ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach