Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. TARGET2 ist die Plattform für Großbetragszahlungen in Euro zwischen Zentral- und Geschäftsbanken in der EU. Es ermöglicht den freien Geldfluss und die einheitliche Geldpolitik im Euroraum.

  2. de.wikipedia.org › wiki › TargetTarget – Wikipedia

    Target (englisch „Ziel“) steht für: Target (Biologie), Wirkstoff-Zielverbindungen; Target (engl.), Ziel (Militär) eines Angriffs; Target Corporation, US-amerikanisches Unternehmen; Target (Physik), Materieprobe, die dem Strahl eines Beschleunigers ausgesetzt wird; Target (Farbmanagement), eine Datei oder ein Ausdruck mit ...

  3. TARGET ist ein transeuropäisches Automatisiertes Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungsverkehrssystem (RTGS), das von den Zentralbanken des Eurosystems betrieben wird. Es dient der Förderung des reibungslosen Funktionierens der Zahlungssysteme und der Durchführung der Geldpolitik des Eurosystems.

  4. de.wikipedia.org › wiki › TARGET2TARGET2 – Wikipedia

    Allgemeines. Es wird entwickelt und betrieben von den Zentralbanken Deutschlands ( Deutsche Bundesbank ), Frankreichs ( Banque de France) und Italiens ( Banca d’Italia) und ist die zweite Generation des Zahlungsverkehrssystems TARGET ( Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System ). Es ist seit dem 19.

  5. Das System TARGET ist im Bankwesen eine Infrastruktur, die für das reibungslose Funktionieren der Politik auf dem Gebiet der einheitlichen Währung unabdingbar ist. Mittels TARGET sollen die Europäische Zentralbank sowie die nationalen Zentralbanken der Euro-Zone in der Praxis ihre Währungspolitik durchführen, indem sie ...

  6. 21. Sept. 2020 · Die Abkürzung Target steht für Trans-European Automated Real-Time Gross Settlement Express Transfer System. Es handelt sich um ein Zahlungssystem des Eurosystems, also der nationalen Notenbanken...

  7. TARGET2 (Transeuropäisches automatisiertes Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungssystem 2) ist ein System, über das Geld von einer Bank zur anderen fließt, sowohl innerhalb von Ländern als auch über Grenzen hinweg. Zentral- und Geschäftsbanken nutzen es, um Zahlungen in Euro abzuwickeln und um sicher und unkompliziert untereinander Geld zu transferieren.