Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Grab von Willy Brandt in Berlin. Sein Charisma verzauberte die Deutschen und wird noch lange in Erinnerung bleiben. Der erste sozialdemokratische Kanzler Deutschlands kämpfte gegen die NS-Diktatur, trug als Bundeskanzler zu einer Entspannung der Ostpolitik bei und erhielt den Friedensnobelpreis. Heute ziert ein schlichter Grabstein ...

    • willy brandt grab1
    • willy brandt grab2
    • willy brandt grab3
    • willy brandt grab4
    • willy brandt grab5
  2. Das Grab von Willy Brandt auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. Der Waldfriedhof Zehlendorf hat den Charakter einer lichten Waldlandschaft. Neben Willy Brandt und Ernst Reuter wurden weitere Prominente hier begraben. Auf dem Gelände befindet sich zudem der italienische Ehrenfriedhof.

    • Wasgensteig 30, Berlin, 14129
    • 030 902990
  3. Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  4. In seiner Ansprache am Ehrengrab Willy Brandts würdigt der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, Dr. h.c. Wolfgang Thierse die außergewöhnliche Lebensleistung des Staatsmannes, Europäers und Weltbürgers, der zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts gehöre und dessen Wirkung weit in unsere Zeit hinein reiche.

  5. Die Nachricht aus Unkel gelangt erst Stunden später an die Öffentlichkeit: Willy Brandt ist seinem Krebsleiden erlegen, am 8. Oktober 1992 um 16.35 Uhr. Am Tag darauf beherrscht die Meldung vom Tod des früheren Bundeskanzlers und SPD-Vorsitzenden die Nachrichten.

  6. 8. Okt. 2013 · Willy Brandt, am 18. Dezember 1913 in Lübeck geboren, starb am 8. Oktober 1992 in Unkel (nahe Bonn). Das Willy Brandt Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Berlin-Zehlendorf.

  7. Die Zentrale Datenbank Nachlässe ZDN baut auf dem von Wolfgang Mommsen publizierten Verzeichnis 'Die Nachlässe in den deutschen Archiven' auf, das ca. 7.000 Nachlässe mit ihren Standorten, kurzen Angaben zur Biographie sowie Art und Inhalt der Überlieferung nachweist.