Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ziele der Europäischen Union in der Welt sind: Wahrung und Förderung ihrer Werte und Interessen. Beitrag zu Frieden und Sicherheit und zu einer nachhaltigen Entwicklung der Erde. Beitrag zur Solidarität und gegenseitigen Achtung der Völker, zu freiem und fairem Handel, zur Beseitigung der Armut und zum Schutz der Menschenrechte.

    • Diplomatie und Sicherheit
    • Menschenrechte
    • Humanitäre Hilfe

    Durch ihre politische, praktische und wirtschaftliche Unterstützung hat die EU eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Frieden auf dem westlichen Balkan nach den Kriegen in Jugoslawien gespielt. Ein Beispiel hierfür ist der von der EU unterstützte Dialog zwischen Serbien und dem Kosovo, der im April 2013 zu einem wegweisenden Abkommen führte...

    Die EU hat Leitlinien für die Menschenrechtspolitik entwickelt, die sich mit Themen wie Todesstrafe, Folter und freie Meinungsäußerung (online und offline) befassen. Mithilfe des Europäischen Instruments für weltweite Demokratie und Menschenrechte (EIDHR)unterstützt die EU die Achtung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten in Ländern und Region...

    Bei Katastrophen größeren Ausmaßes oder humanitären Notsituationen sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas leistet die EU den betroffenen Ländern und ihrer Bevölkerung Hilfe. Gemeinsam stellen die EU und ihre Mitgliedsländer weltweit die meisten Mittel für humanitäre Hilfe zur Verfügung. Jedes Jahr unterstützt die EU über 120 Millionen Opfer vo...

  2. Strategische Agenda der EU 2024–2029. Erfahren Sie, welche Prioritäten sich die EU und die Europäische Kommission für 2019 bis 2024 gesetzt haben und wie sie damit vorankommen.

  3. Energie und Klimaschutz. 75 Jahre Grundgesetz. Bundeskanzler. Frieden, Wohlstand, starke Gemeinschaft Dafür steht die Europäische Union. Donnerstag, 1. Februar 2024. 2 Min. Lesedauer. Foto:...

  4. Was die EU tut. Ziel der EU ist es, unsere Gesundheitssysteme für alle zugänglich, wirksam und krisenfest zu machen. Dazu ergreift sie auch Maßnahmen zu Impfstoffen (etwa gegen COVID-19), zur Verhinderung von Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe sowie zur Verhütung und Eindämmung von Pandemien und Infektionskrankheiten.

  5. 1 Geschichte. 1.1 Zeittafel. 1.2 Montanunion (1951) 1.3 Römische Verträge (1957) 1.4 Vertrag von Maastricht (1992) 1.5 Vertrag von Lissabon (2007) 1.6 Phase der Herausforderungen. 2 Geographie. 2.1 Gebietsentwicklung. 2.2 Mitgliedstaaten. 2.3 Beitrittskandidaten. 2.4 EFTA- und Europäische Kleinstaaten. 3 Politisches System.

  6. 30. Apr. 2024 · Energie und Klimaschutz. 75 Jahre Grundgesetz. Bundeskanzler. Wissen vertiefen zur EU Wie funktioniert die EU? Was bedeutet es, wenn es heißt: „Die EU hat entschieden“? Oder, wenn etwas „in...