Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, was ein Alexandriner ist, wie er aufgebaut ist und woher er kommt. Vergleiche den deutschen und französischen Alexandriner und seine Reimschema.

  2. Der Alexandriner ist ein sechshebiger Jambenzeile mit einer Zäsur nach der dritten Hebung und einem Auftakt. Er stammt aus der französischen Renaissance und wurde von Martin Opitz zum deutschen Versmaß.

  3. Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß. In der deutschen Dichtung war er vor allem im Barockzeitalter gängig. Es handelt sich im Deutschen um einen sechshebigen jambischen Reimvers mit je nach Versschluss 12 oder 13 Silben und einer Zäsur nach ...

  4. Ein Alexandriner ist ein jambischer Reimvers mit sechs oder zwölf (weiblicher Ausgang) oder 13 Silben (männlicher Ausgang) und obligater Zäsur nach der dritten Hebung. Erfahre mehr über die Beispiele, Reimschema und die Unterschiede zu anderen Versformen.

  5. Der Alexandriner ist ein Vers mit 12 oder 13 Silben, der eine deutliche Zäsur in der Mitte hat. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Reimformen und die Beispiele für diese Gedichtform, die Goethe in Faust verwendete.

  6. www.lyrikmond.de › lexikon › alexandrinerAlexandriner - Lyrikmond

    Ein Alexandriner ist ein sechshebiger jambischer Reimvers mit einer Zäsur nach der dritten Hebung. Erfahren Sie, wie der Alexandriner im Barock verwendet wurde und welche Rolle die Zäsur für die Satzstruktur und das Tempo spielt.

  7. Erfahren Sie, was ein Alexandriner ist, wie er im Barock und in der deutschen Dichtkunst verwendet wurde und welche Kennzeichen er hat. Lesen Sie Beispiele von Gryphius, Logau und Silesius und vergleichen Sie ihn mit dem Blankvers.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu alexandriner

    marat
    hexameter
    kreuzspinne
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach