Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Aug. 2010 · Chris Barber - Ice Cream. MrHB48. 6.58K subscribers. 906K views 13 years ago.

    • 5 Min.
    • 916,8K
    • MrHB48
  2. 10. Aug. 2008 · Ice Cream, Chris Barber 1954. jphar. 271 subscribers. Subscribed. 435. 129K views 15 years ago. Another from the 1954 Festival Hall Concert ...more.

    • 4 Min.
    • 130,7K
    • jphar
  3. 30. Jan. 2007 · The most famous tune of Chris Barber. Played in the old formation.

    • 6 Min.
    • 529K
    • bisonmik
    • Posaune Vom Taschengeld gekauft
    • Angesagt: Skiffle und Blues
    • Kooperation Mit Dem Who's Who Der Jazz-Szene
    • Rip, Chris Barber!

    Geboren wurde Christopher Donald Barber am 17. April 1930 in Welwyn Garden City in der Grafschaft Hertfordshire. Als Junge lernte er Geige an einer Privatschule. Doch dann investierte er eines Tages sein Taschengeld in eine Posaune - der Grundstein für eine große Karriere war gelegt. Kontrabass und natürlich Posaune standen beim Studium in London a...

    Er machte den traditionellen Jazz in einer Zeit wieder populär, als eigentlich Bepop angesagt war. Aber Barber kopierte nicht einfach nur alte Hits, er forcierte den Skiffle-Style, bei dem Waschbretter und Teekisten zum Bass mutieren und Gießkanne und Eimer zum Schlagzeug. Bereits beim 1954 erschienen Debütalbum "New Orleans Joys" war das Skiffle-S...

    Barber arbeitet mit zahlreichen Größen des Jazz zusammen, egal ob sie Traditional, Fusion oder Free Jazz spielten. Charles Mingus, Joe Zawinul und Van Morrison sind nur einige illustre Namen in der langen Reihe der musikalischen Partnerschaften. Und natürlich war da immer seine eigene Band. Mit der feierte er vor allem in Deutschland große Erfolge,...

    2014 veröffentliche Chris Barber seine Biographie "Jazz me Blues" - der Titel war eine Hommage an den Dixie-Sound der 1920er-Jahre. Jetzt hat sich der Jazz-Veteran zu anderen Größen des Genres in den Musikerolymp verabschiedet. Er sei sehr traurig, von seinem Tod zu hören, schrieb der englische Singer-Songwriter Billy Bragg auf dem Nachrichtenkurzd...

  4. Im September 1954 entstand für Storyville Records der Titel Ice Cream (#A45000), eine Coverversion des 1927 von Fred Waring and His Pennsylvanians und im August 1944 durch George Lewis eingespielten Originals. Dieser Song war seitdem Barbers Markenzeichen und kennzeichnete Jahrzehnte lang das Ende seiner Konzerte.

  5. 3. März 2021 · Mit dem 1954 aufgenommenen Titel „Ice Cream“ gelang ihm ein Welterfolg, der als die Dixieland-Hymne schlechthin zu seinem Markenzeichen wurde: Seitdem ist der Ohrwurm aus dem Repertoire der Chris Barber Band nicht mehr wegzudenken und markiert den Höhe- und Schlusspunkt jedes ihrer Konzerte.

  6. 3. März 2021 · Chris Barber ist gestorben, der mit „Ice Cream“ einen Welthit hatte und in England mit Dixieland und Blues dem Rock den Weg ebnete.