Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los Angeles) war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Heinrich Mann. Grabstein von Nelly Mann, Woodlawn Cemetery Santa Monica. Geboren als Tochter einer Dienstmagd, wuchs sie in dem Fischerort Niendorf an der ...

  2. Die Biografie von Nelly Mann, der Bardame und Exilfrau von Heinrich Mann, basiert auf umfangreichen Quellen und zeigt eine kritische Perspektive. Die Autorin erzählt von ihrer Kindheit, ihrer Karriere, ihrer Liebe und ihrem Tod in den USA.

  3. Nelly Mann-Kröger war eine uneheliche Tochter einer Dienstmagd, die als Barfrau in Berlin den berühmten Schriftsteller Heinrich Mann kennenlernte. Sie begleitete ihn ins Exil in Frankreich und Spanien, heiratete ihn 1939 und starb 1944 in Los Angeles.

  4. 17. Dez. 2019 · 1929 kreuzten sich die Wege von Nelly, einer Berliner Animierdame, und Heinrich Mann, dem berühmten Autor. 1933 folgte sie ihm ins Exil. Doch auch mit Trauschein galt Nelly im großbürgerlichen...

  5. 17. Apr. 2022 · Eine Studie über das Leben und Schicksal von Nelly Kröger-Mann, die als Bardame in Berlin begann und später Heinrich Mann heiratete und ins Exil ging. Die Autorin rekonstruiert die historische und kulturelle Hintergrund der Zeit und die Beziehungen zu anderen deutschen Emigranten.

  6. Fast jeder aus der Familie Mann ist inzwischen biografisch beleuchtet worden, nur Nelly nicht, Heinrichs unziemliche Ehefrau. Kirsten Jüngling, Biografin auch von Nellys ungleicher Gegenspielerin Katia, hat erstmals den Familienbann durchbrochen.

  7. Die Publizistin Kirsten Jüngling schildert das Leben von Nelly Mann, die als uneheliche Tochter einer Dienstmagd, Animierdame und zweite Frau von Heinrich Mann lebte. Sie beschreibt ihre unglückliche Ehe, ihre Alkoholsucht, ihre Anerkennung und ihren Selbstmord 1944.