Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finde auf der interaktiven Karte von Bacharach und Umgebung Adressen, Straßen, Firmen, Freizeitorte und mehr. Entdecke auch die Umgebung von Bacharach mit Stadtplänen von Kaub, Lorch, Oberdiebach und anderen Orten.

  2. Route planen. Teilen. In diesem charmanten Weinort wird klar, warum die UNESCO das Obere Mittelrheintal zum Weltkulturerbe ernannte. Gutsschänken und Fachwerkhäuser, Brücken, Türme und Tore vereinen sich hier zu einem lebendigen mittelalterlichen Ensemble.

  3. Die MICHELIN-Landkarte Bacharach: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Bacharach, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Bacharach.

  4. 28. Juni 2023 · Bacharach und das Welterbetal sind das ideale Ziel für jeden Urlauber. Unsere Premiumwanderwege "Rheinburgenweg" und "Rheinsteig" begeistern den aktiven Wandertouristen mit herrlichen Routen und atemberaubenden Ausblicken. Wo findet der an Kultur und Geschichte interessierte Gast mehr zu entdecken als hier, wo auf 67 Kilometern mehr als 40 ...

  5. www.bacharach.de › bacharach-1 › stadtrundgang-3Stadtrundgang - Bacharach

    • Burg Stahleck
    • Die Stadtbefestigung
    • Der Postenturm
    • Der Münzturm
    • Die Wernerkapelle
    • Der Posthof
    • Peterskirche
    • Altkölnischer Saal / Kurkölnischer Saalhof
    • Das Alte Haus
    • Haus Utsch

    Hoch über der Stadt thront die Burg Stahleck, die erstmals 1135 in Verbindung mit dem Burgherrn Goswin von Stahleck erwähnt wurde. Den wahrscheinlich ältesten Burgteil findet man im Innenhof: den mächtigen Wohnturm. Die Westseite der Burg war Teil der Stadtbefestigung. Davor entdeckt man etwas für Höhenburgen ganz Seltenes: einen Burgweiher von rec...

    1344 wurde mit dem Bau der Stadtmauer begonnen, die schon um 1400 vollendet war. Die Stadt umgab nun eine Wehrmauer mit 16 Türmen. Vier der Türme wurden 1689 von den Franzosen zerstört, zwei weitere dann um 1830 abgetragen, um die Durchgangsstraße (heute Oberstraße) durch Zurücksetzen der Häuser verbreitern zu können. An der Rheinseite hat die Maue...

    Der vielleicht etwas mühsame Weg zum Postenturm lohnt sich wirklich. Mit seinem weißen Anstrich ist er schon von weitem sichtbar. Von hier aus hat man einen einmaligen Panoramablick über Bacharach. Der Postenturm ist einer der herrlichsten Aussichtspunkte auf die "heimliche Hauptstadt der Rheinromantik". Von dieser Steillage aus haben viele Maler B...

    Wenn man sich der Stadt vom Rhein aus nähert, befindet sich rechter Hand vom Parkplatz der Münzturm, einer der 7 noch erhaltenen trutzigen Vierecktürme der Stadt Bacharach. Durch das Eingangstor dieses gewaltigen Stadtturmes fielen im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) schwedische Truppen in die Stadt ein. Seinen Namen verdankt der Münzturm der ...

    Die in den Weinbergen oberhalb der Peterskirche gelegene Ruine eines hochgotischen Zentralbaues war früher eine viel besuchte Wallfahrtskapelle. Sie wurde kurz nach 1287 errichtet. Anlass zum Bau gab die Ermordung eines Knaben Werner, dessen Leiche man in der Karwoche 1287 gefunden hatte. Der Tod wurde ohne jeden Beweis der Judengemeinde von Oberwe...

    Die Bauzeit des heute als Posthof bekannten Gebäudes liegt im 16. Jahrhundert. Der Posthof wird aus verschiedenen Gebäudeteilen gebildet. Auffällig ist die langgestreckte Straßenseite, die durch zwei Erker und eine mächtige Tordurchfahrt gegliedert ist. Durch diese Durchfahrt gelangt man in den Innenhof, der von mehreren Häuserteilen umgeben ist. D...

    Die Architektur der Peterskirche lässt den Übergang von der mittelrheinischen Spätromanik zur Gotik deutlich werden. Das Gotteshaus wurde in der Zeit vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1269 als dreischiffige Emporen-Basilika erbaut und Ende des 19. Jahrhunderts erneuert. Der viergeschossige Wandaufriss orientierte sich trotz der weitgehend romanis...

    Ursprünglich war der Kurkölnische Saalhof im Besitz des Kölner Erzstiftes. Hier hatte die Gerichtsbarkeit ihren Sitz. Er war früher wohl das bedeutendste weltliche Bauwerk der Stadt.1810 riss die französische Verwaltung den Saalhof ab. Nach Ansicht von Experten stammten die Baubestandteile des Kurkölnischen Saalhofes aus der frühen fränkischen Zeit...

    Das Alte Haus ist eines der bekanntesten mittelalterlichen Fachwerkhäuser am Rhein. Von vielen Rheindichtern besungen, wurde es auch in einigen Filmen Ort der Handlung. Robert Stolz hat 1932 eine Operette mit dem Titel "Wenn die kleinen Veilchen blühen" komponiert. Schauplatz dieser Operette ist sein Stammlokal, das Alte Haus. Das "Alte Haus“, im J...

    Haus Utsch wurde 1585 gebaut. Im 18. Jahrhundert residierte in dem mittelalterlichen Fachwerkhaus Friedrich Wilhelm Utsch. Friedrich Wilhelm Utsch (* 23. Januar 1732 in Rheinböllen, Hunsrück; † 13. März 1795 in Rheinböllen) war wie seine Vorfahren Erbförster des Mainzer Kurfürsten im Soonwald. Er wird neben anderen historischen Personen für den im ...

  6. Erfahren Sie mehr über die historische Altstadt, die Burg Stahleck, die Peterskirche und andere Attraktionen von Bacharach, dem heimlichen Zentrum der Rheinromantik. Die Webseite bietet auch einen Stadtrundgang mit Bildern und Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten.

  7. Stadtpläne und Landkarten vom Stadtplandienst helfen Ihnen dabei, sich in Bacharach zu orientieren. Sie können die Karten im Internet aufrufen und sich interessante Orte von Bacharach anzeigen lassen, wie z. B. Sehenswürdigkeiten oder auch Tankstellen, Geldautomaten, Imbisse usw. Ausgedruckt können Sie den Stadtplan von Bacharach auch ...