Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1904 in Red Bank, New Jersey; † 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist, Komponist und einer der bedeutendsten Bandleader des Swing . Basie wurde als letzter der großen Pianisten-Bandleader populär.

  2. 2. Apr. 2014 · One of jazz music's all-time greats, bandleader-pianist Count Basie was a primary shaper of the big-band sound that characterized mid-20th century popular music.

  3. 16. Apr. 2024 · Von Hans-Jürgen Schaal. In Kansas City fing alles an: Als der Bandleader Bennie Moten 1935 überraschend starb, übernahm sein Pianist William Basie die Band und machte sie zu seiner eigenen....

  4. In der Liste der Top-30-Schellackplatten des Count Basie Orchestra sind alle Stücke des Orchesters aufgenommen, die zwischen September 1937 („One O’Clock Jump“) bis Oktober 1954 („16 Men Swinging“) die Charts des US-amerikanischen Billboard-Magazins erreichten.

    Titel, Komponist (en)
    Musiklabel
    Datum Der Aufnahme
    Charteintritt
    One O’Clock Jump (Basie)
    Juli 1937
    18. Sep. 1937
    Sent for You Yesterday (and Here You Come ...
    Decca
    16. Feb. 1938
    30. Juli 1938
    Doggin’ Around (Evans)
    Decca
    6. Juni 1938
    24. Sep. 1938
    Stop Beatin’ Round the Mulberry Bush ...
    Decca
    22. Aug. 1938
    4. Okt. 1938
  5. Er gründete mit den „Motenverrätern“ 1933 seine eigene Band Count Basie and His Cherry Blossom Orchestra (nach dem gleichnamigen Club im ehemaligen Eblon Theatre). Moten hatte weiter eine eigene Band. Allerdings wurde Basies Band immer kleiner, bis nur noch Jo Jones und er selber übrigblieben. 1935 spielte Basie wieder bei Moten. Nach ...

  6. BasieBand-Melodien sind bei Swing-Liebhabern heute wie damals gerne ertragenswerte, aber hartnäckigste Ohrwurm-Nahtoderfahrungen. Selbst in grottenüblen Schul-Nachwuchsbigbands entgeht man...

  7. Basie was a true innovator leading the band for almost 50 years and recording on over 480 albums. He is credited for creating the use of the two “split” tenor saxophone, emphasizing the rhythm section, riffing with a big band, using arrangers to broaden their sound, and beautifully layering masterful vocalists. Basie was often recognized ...