Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie Bücher, die Sie bestimmt zum Staunen bringen werden. Jedes Buch können Sie versandkostenfrei bestellen - auch auf Rechnung möglich!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Erhalten auf Amazon Angebote für innenarchitektur handbuch im Bereich Bücher

  3. Personenbezogenes BTM Buch, BTM Buch, BTM Karteikarten, BTM Tresore, Abgabebeleg. gemäß impfausweis infektionsschutzgesetz internationaler nn22

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Der Buchblock. Der Buchblock ist der aus einzelnen Blättern bestehende, fadengeheftete oder klebegebundene Buchkörper. Kurz gesagt: das ist die Summe der Buchseiten.
    • Der Einband. Als Bucheinband wird die Gesamtheit des äußeren Erscheinungsbildes eines Buches bezeichnet. Dazu gehören die äußeren Bestandteile wie Buchdeckel, Buchrücken und Bezugsmaterial.
    • Der Buchrücken. Der Buchrücken ist der Teil eines Buches, in dem die einzelnen Blätter oder Bogen zusammengeheftet oder zusammengeklebt sind. Außer bei ganz schmalen Büchern ist der Buchrücken meist gerundet.
    • Die Buchseite. Seite ist die Bezeichnung für die vordere (Rekto-Seite) oder hintere (Verso-Seite) Seite eines Blattes.
  1. 19. Juni 2020 · Typografischer Terminus für die erste Innenseite (# 1 Recto) eines Buches oder einer buchähnlichen Publikation (z.B. Geschäftsbericht). Auch als »Vortitel« bezeichnet. Der Schmutztitel ist die erste Innenseite und gehört zur Titelei, die dem eigentlichen (Buch)Inhalt vorangestellt wird.

  2. Wobei die ungeraden Seitenzahlen immer auf der rechten Seite beim Aufgeschlagenen zu finden sind. Der Buchblock ist die Summe der Buchseiten. Der Buchschnitt ist die offene Seitenfläche des Buchblocks. Man unterscheidet zwischen Kopf- und Fußschnitt (oben und unten) sowie Vorderschnitt.

    • Der Einband
    • Vorsatz
    • Der Buchblock
    • Die Bestandteile eines Buches

    Der Einband ist das „Äußere“ eines Buches und wird – dank des Einzugs der Englischen Sprache in das Deutsche – auch häufig als Cover bezeichnet. Von den englischen Begriffen möchte ich in meiner Zusammenfassung allerdings absehen. Deswegen werde ich den Einband auch nur also solchen bezeichnen. Er besteht aus den beiden Buchdeckeln, dem Vorderdecke...

    Gegen meine Intuition heißt es das Vorsatz, kurz für das Vorsatzpapier, daher auch Neutrum. Als das Vorsatzpapier bezeichnet man das üblicherweise etwas festere Papier, das die Buchdeckel vorne und hinten mit dem Buchblock verbindet. Es bleibt meist unbedruckt. Dabei nennt man den Teil, der an dem Buchdeckel festgeklebt ist Spiegel und die ungekleb...

    Die Begriffe des Einbandes und auch das Vorsatz sind oft als Bestandteile eines Buches bekannt. Anders ist es da mit dem (physischen) Inhalt des Buches, der dem Leser nur in sofern wichtig ist, dass die Seiten übersichtlich aufgebaut sind. Dennoch sollte man sich als Autor:in informiert über die Äußerlichkeiten eines Buches unterhalten können. Dahe...

    In dieser kleinen Zusammenfassung habe ich noch lange nicht alle Bestandteile eines Buches aufgezählt. Allein über das Textbild oder die verschiedenen Bindungsarten könnte man, und mir entgeht die Ironie nicht, ganze Bücher schreiben. Dennoch hoffe ich, dass diese kleine Übersicht deinen buchigen Wortschatz ein wenig erweitert hat und du dich beim ...

  3. Was ist ein Schmutztitel? Was ist eine Titelei? Wie du die ersten Seiten deines Buches gestaltest.

  4. 15. Jan. 2022 · Unter den Bestand­teilen eines Buches spielt der Buchtitel eine zentrale Rolle. Er muss auf den ersten Blick fesseln, sowohl in der Buchhandlung als auch online. Wähle ein Titel­design, das den Inhalt deines Buches am besten wider­spiegelt – realis­tisch, abstrakt oder ein Gemälde.

  5. Aufbau und Struktur im Überblick. Die Bestandteile von Büchern korrekt benennen zu können ist gar nicht so einfach. Dabei ist es vor allem für Autor*innen wichtig, zwischen den einzelnen Bereichen eines Buchs unterscheiden zu können. Der Buchrücken eines Buchs ist nicht seine Rückseite.