Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Camera obscura ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird. Der Aufbau ähnelt einer Lochkamera, jedoch verfügt die Camera obscura über kein photographisches Medium und kann statt einem einfachen Loch auch über eine ...

  2. 14. Sept. 2023 · Die Camera Obscura ist ein optisches Gerät, das seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. bekannt ist und zur Abbildung von Außenansichten auf einer Oberfläche verwendet wird. Die Funktionsweise der Camera Obscura beruht auf dem Prinzip der Lichtbrechung durch eine Sammellinse oder ein kleines Loch.

  3. Das Prinzip der Camera Obscura hatte bereits Aristoteles im 4. Jahrhundert vor Christus erkannt und schrieb über die Erzeugung eines auf dem Kopf stehenden Bildes, wenn das Licht durch ein kleines Loch in einen dunklen Raum fällt. Soweit die theoretische Beschreibung – aber wie funktioniert eigentlich eine Camera Obscura?

  4. Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.

  5. 18. Dez. 2023 · Bereits 1685 veröffentlichte Johann Zahn dann Zeichnungen einer Camera Obscura, die sich einigermaßen bequem transportieren ließ, verschiedene Brennweiten aufwies und Spiegelreflexkonstruktionen beinhaltete. Der Vorläufer der modernen Fotokamera war geboren.

  6. Die digitale Revolution. Die ersten Bilder von Niepce. Der Franzose Joseph Nicéphore Niepce (1765-1833) gilt als derjenige, der Bilder als erstes auf eine lichtempfindliche Schicht bannen konnte. Er nahm eine Camera Obscura zur Hilfe, einen lange bekannten Apparat, mit dem sich Bilder der Außenwelt auf Flächen projizieren ließen.

  7. 14. Jan. 2018 · Der erste war die Entdeckung der Camera Obscura. Der zweite (wirklich zweite, denn er ereignete sich viel später) war die Feststellung, dass manche Substanzen ihr Aussehen verändern, wenn sie dem Licht ausgesetzt sind. Lies weiter und erfahre alles über die spannende Geschichte der Fotografie.