Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elektra. Tragödie in einem Aufzug frei nach Sophokles, so bezeichnet Hugo von Hofmannsthal seine Fassung des Stoffes. Die Orientierung an Sophokles ist augenfällig, findet sich im Personenverzeichnis, das erweitert ist um eine Vertraute, eine Schleppträgerin, einen jungen und einen alten Diener, einen Koch sowie eine Aufseherin, doch z.B ...

    • Der Chor

      Der Chor - Hugo von Hofmannsthal: Elektra. Tragödie in einem...

    • Klytämnestra

      Klytämnestra. Klytämnestra Warum nennst du […]. daß du...

    • Chrysothemis

      Chrysothemis - Hugo von Hofmannsthal: Elektra. Tragödie in...

    • Elektra

      Sophokles: Elektra. Die Elektra von Sophokles sollte von...

  2. Elektra (op. 58) ist eine Oper in einem Aufzug von Richard Strauss. Das Libretto schrieb Hugo von Hofmannsthal. Es ist eine nur leicht bearbeitete Fassung seines gleichnamigen Dramas von 1903, das wiederum auf der gleichnamigen Tragödie von Sophokles basiert. Die Uraufführung fand am 25. Januar 1909 im Königlichen Opernhaus ...

  3. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Jugend. 1.3 Studium (1892–1900)

  4. Die Elektra-Gestalt bei Hugo von Hofmannsthal beschworener Haß, die Wiederkehr des Immergleichen in ihren Beschwörungen läßt sie in jeder Hinsicht aus der Rolle fallen; ihr Agieren scheint nicht mehr vernünftigen Erwägungen zu unterliegen, sondern einem undurchsichtigen Zwang: Vergessen? Was! Bin ich ein Tier? Vergessen? Das Vieh schlägt ...

  5. 14. Nov. 2020 · Im Zentrum steht die dichterische Gestaltung von Problemen, die Hofmannsthals gesamtes Werk beherrschen: das Nachwirken des Vergangenen in der Gegenwart, die Dialektik der Zeit, der Treue und des Persönlichkeitsbegriffs, der Antagonismus von Denken und Tun, von Selbstaufgabe und Selbstfindung im Opfer. Sie werden nicht nur an einer ...

    • Günther Erken
  6. Denn der Dichter Hugo von Hofmannsthal zeigt Elektra auch von ihrer zärtlichen, liebevollen Seite – als sie in einer berührenden Szene nach langen Jahren wieder ihrem Bruder Orest begegnet....

  7. HUGO VON HOFMANNSTHAL (Pseudonyme: LORIS, LORIS MELIKOW und THEOPHIL MORREN) war ein österreichischer Schriftsteller, der zusammen mit Schriftstellern wie ARTHUR SCHNITZLER, LEOPOLD ANDRIAN und RICHARD BEER-HOFMANN zu den zentralen Gestalten des „Jungen Wien“ und der „Wiener Moderne“ gehörte.