Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Maria Remarque war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde mit dem 1928 erstmals erschienenen, zuerst 1930 in Hollywood verfilmten Antikriegsroman Im Westen nichts Neues weltberühmt. 1931 erwarb Remarque die Casa Monte Tabor am Lago Maggiore und verlegte seinen Wohnsitz in die Schweiz. Im nationalsozialistischen Deutschland ...

  2. Erfahren Sie mehr über den berühmten deutschen Schriftsteller und Journalisten Erich Maria Remarque, der mit dem Antikriegsroman Im Westen nichts Neues weltbekannt wurde. Lesen Sie seinen Lebenslauf, seine Biografie und seine Werke, die von der NS-Zeit bis zu seinen Ehefrauen reichen.

  3. 2. Apr. 2023 · Remarque schloss nach dem Krieg seine Ausbildung als Lahrer ab, arbeitete aber nur kurze Zeit als Lehrer, dann zunächst als Zeitungsredakteur und Werbetexter, um sich schließlich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Sein Debütroman war der Jugendroman »Die Traumbude«.

    • Male
  4. 8 Bücher. Erich-Maria Remarque: Station am Horizont. Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2020. ISBN 9783462054675, Kartoniert, 320 Seiten, 12.00 EUR. Herausgegeben von Thomas F. Schneider.

  5. † 25.09.1970. E. M. Remarque ist das Pseudonym von Erich Paul Remark. Über E. M. Remarque. Erich Maria Remarque wurde 1898 in Osnabrück geboren und durch seine pazifistisch-antimilitaristischen Werke weltberühmt.

  6. weiterlesen. Zuletzt erschienen. Der Funke Leben. Ein deutsches KZ in der Schlussphase des Krieges. Nur ein Funke Leben trennt die Insassen noch vom Tod. Doch mit den näher rückenden Alliierten keimt in den letzten Überlebenden wieder Hoffnung auf.

  7. Stück in 36 Bildern nach dem gleichnamigen Roman und unter Verwendung anderer Romane Erich Maria Remarques sowie von Originaldokumenten. Erarbeitet durch eine Projektgruppe der Universität Osnabrück unter der Leitung von Tilman Westphalen.