Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Goldberg-Variationen sind ein Werk Johann Sebastian Bachs (BWV 988) für Cembalo. Im von Bach selbst veranlassten Erstdruck aus dem Jahr 1741 wurde es als Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen bezeichnet.

  2. Erklärt nach der 5-4-3-2-1-Methode. Dauer: 40–90 Minuten (je nach Tempo und Anzahl der gespielten Wiederholungen) Gattung: Variationszyklus. Entstehungszeit: vor 1741. Uraufführung: Unbekannt (Erstdruck 1741) Inhaltsverzeichnis. Bachs Goldberg-Variationen in 5 Sätzen.

  3. Entstehung, Namensgebung, Aufbau, Wirkung und Auswirkungen. Johann Sebastian Bach (1685-1750) hat seine berühmten Goldberg Variationen erstmals 1741 drucken lassen, die Urschrift ist verschollen, das exakte Entstehungsdatum unklar. Vermutet wird gelengentlich, dass einzelne Variationen schon früher niedergeschrieben worden sind, was ich ...

    • goldberg variationen dauer1
    • goldberg variationen dauer2
    • goldberg variationen dauer3
    • goldberg variationen dauer4
    • goldberg variationen dauer5
  4. Die Goldberg-Variationen sind die Krönung einer besonderen Form der Cembalomusik, der Aria variata. Dabei wird eine Aria, ein zweiteiliger Tanzsatz, in der Weise verarbeitet, dass jede Variation deren harmonisches Gerüst beibehält, Taktart, Tempo, Melodie und aber nach Belieben verändert.

  5. Bachs Goldberg-Variationen sind ein musikalischer Gipfelpunkt, den nahezu alle bedeutenden Pianistinnen und Pianisten im Laufe der Zeit zu erklimmen versuchten. Über ein faszinierendes Stück, das bis heute Rätsel aufgibt.

  6. www.bachmuseumleipzig.de › 2024_6_Goldberg-VariationenGOLDBERG-VARIATIONEN

    Bach schuf die Goldberg-Variationen für ein zweimanualiges Cembalo; heute werden sie gleichermaßen auf dem modernen Konzertflügel interpretiert. Wanda Landowska

  7. "GOLDBERG-VARIATIONEN" - ARIA MIT 30 VERÄNDERUNGEN G-DUR BWV 988 (CLAVIER-ÜBUNG, TEIL IV) Komponist und Text: Johann Sebastian Bach. Zeit und Ort: 1741, Leipzig. In den Top 99, weil: die...