Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richtige Schreibweise. Erläuterung. Hacken. Haken. Das Wort Haken findet mit hako bereits im Althochdeutschen seine Entsprechung. Im Gegensatz zum etymologisch verwandten Verb hacken wird das Substantiv Haken nicht mit ck geschrieben. Die Verkleinerungsform lautet Häkchen . Worttrennung | H >.

  2. Hacke ist ein altes Wort für Ferse, es wird eher selten im Plural gebraucht. Was allerdings nicht möglich ist: dass man einen Hacken unter eine Sache setzt und dann die Sache an den Hacken hängt! Dazu benötigt man nämlich den Haken, und der schreibt sich ohne den Buchstaben „c“!

  3. Die Schreibweise Hacken ist falsch und hat wieder eine andere Bedeutung als Haken. Richtig: Haken. Falsch: Hacken. Beispielsätze: – Die Sache hat bestimmt einen Haken! – Gestern habe ich neue Haken für deine Jacken gekauft. – Letztes Jahr habe ich einen Haken an die Wand gebohrt, leider ist er heute abgebrochen. Anatoli Bauer.

  4. Bedeutung von Haken. Ableitung aus dem althochdt. "hako". Der Haken hat nichts mit dem Verb (klein)hacken zu tun. Bsp.: Du kannst überall einen Haken dran machen. Setze bitte bei den richtigen Antworten ein Häkchen.

  5. Korrekte Schreibweise. Haken – mit k. Gut zu wissen: Bei einer „Hacke“ handelt es sich um ein Gartenwerkzeug zum Bearbeiten von Holz. Das Substantiv „Hacken“ existiert nur umgangssprachlich in bestimmten deutschsprachigen Regionen und bedeutet „Ferse“ oder „Schuhabsatz“.

  6. Bedeutungen (4) ⓘ. winkelig oder rund gebogenes Stück Metall, Holz oder Kunststoff zum Anhaken, Festhaken von etwas. Verschiedene Haken - © MEV Verlag, Augsburg. Beispiele. einen Haken in die Wand schlagen. kein Fisch geht an den Haken (Angelhaken) das Bild vom Haken (Bilderhaken) nehmen.

  7. Es bezieht sich auf eine gekrümmte Vorrichtung, die zum Auffangen oder Halten von Dingen verwendet wird, insbesondere eine, die an einer Oberfläche zum Aufhängen von Gegenständen befestigt ist. Z.B.: Hängen Sie Ihren Mantel an einen der Haken in der Halle.