Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Papst Benedikt XVI. dehnte am 10. Mai 2012 ihre Verehrung auf die Weltkirche aus [1] und erhob sie am 7. Oktober 2012 zur Kirchenlehrerin (Doctor Ecclesiae universalis). [2] . Auch in der anglikanischen, der alt-katholischen und der evangelischen Kirche wird mit Gedenktagen an sie erinnert.

  2. 17. Sept. 2019 · Als eine der bedeutendsten Universalgelehrtinnen ihrer Zeit stirbt Hildegard von Bingen am 17. September 1179 im Kreise ihrer Mitschwestern. 2012 wird sie von Papst Benedikt XVI. heilig...

  3. hildegardvonbingen.info › hildegard-von-bingen › kurzbiografieHildegard von Bingen | Kurzbiografie

    Hildegard stirbt im Alter von 81 Jahren auf dem Rupertsberg bei Bingen. In der „Vita“ der Hildegard von Bingen ist zu lesen, dass Gott ihr ihren Tod in einer Vision mitgeteilt hatte. Sie kündigte daraufhin das Ende ihres irdischen Lebens auch ihren Schwestern im Kloster an. Die Prophetin, die ja bereits seit ihrer Kindheit durch diverse ...

  4. Am 17. September 1179 starb Hildegard von Bingen im Kloster Rupertsberg. Die Katholische Kirche erhob sie im Jahr 1584 zur Heiligen. Im Jahr 2012 wurde sie sogar zur Kirchenlehrerin ernannt. Das ist ein seltener Status für Menschen, die sich besonders gut mit Gott und der Religion auskennen. Es gibt 37 solcher Heiliger.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der Mystikerin und Benediktinerin Hildegard von Bingen, die um 1179 im Kloster Rupertsberg starb. Lesen Sie über ihre Visionen, ihre Schriften, ihre Reisen und ihre Rolle als Äbtissin und Schutzherrin.

  6. Hildegard von Bingen wurde 1098 als eines von insgesamt zehn Geschwistern geboren. Weder ihr genauer Geburtsort noch ihr Geburtstag sind bekannt. Als Kind soll sie kränklich gewesen sein und schon unter ihren berühmten Visionen gelitten haben.

  7. Hildegard von Bingen war eine in der katholischen Kirche als Heilige verehrte Benediktinerin und Schriftstellerin des Mittelalters, die neben religiösen vor allem für ihre Zeit bedeutende naturheilkundliche und medizinische Schriften wie „Causae et curae“ („Ursachen und Behandlung der Krankheiten“) verfasste.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am