Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die größte heimische Molchart, die mit ihrem gezackten Rückenkamm beeindruckt. Lesen Sie, wie der Kammmolch lebt, sich fortpflanzt und warum er in Bayern stark gefährdet ist.

    • Landwirtschaft
    • Forstwirtschaft
    • Fischereiwirtschaft
    Kein Ausbringen von Spritz- und/oder Düngemitteln und keine Bodenbearbeitung in einer Pufferzone von mind. 20 m um die Gewässer
    Verhinderung der Beschattung der Gewässer durch Gehölzaufwuchs durch regelmäßige winterliche Mahd/Mulchmahd – je nach Bedarf
    Keine mineralische Düngung (mit Kalkammonsalpeter, Kali-Phosphor) während der Frühjahrswanderung
    Extensive Beweidung als ideale Nutzung für das Gewässer und das Umfeld. Die jeweils angepasste Beweidungsdichte hängt von zahlreichen Faktoren ab. Sie ist flächenspezifisch anhand folgender, leicht...
    Naturgemäßer Waldbau mit partieller Förderung von Lichtbaumarten und liegendem Totholz als Überwinterungsquartiere
    Umbau von standortfremden Nadelforsten in standortheimische Laub- oder Mischwälder
    Wiedervernässung entwässerter Waldstandorte durch Verschluss von Entwässerungsgräben
    Einsatz schwerer Erntemaschinen nur im Zeitraum, wenn sich die Molche im Gewässer aufhalten. Bei winterlichem Einschlag besteht ansonsten die Gefahr des Überfahrens im Winterquartier. Gegebenenfall...
    Bei Fischteichanlagen sollte mindestens ein besonnter Teich nicht mit Fischen besetzt werden. Um die Fischfreiheit zu gewährleisten, ist das Gewässer im Herbst oder Winter einmal jährlich oder weni...
    In aufgelassenen Fischteichanlagen ist noch vorhandener Fischbesatz durch Abpumpen, Ablassen oder Abfischen zu entfernen
    Keine Fischbesatzmaßnahmen in Kleingewässern in der freien Landschaft
  2. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › amphibien-und-reptilienArtenportät Kammmolch - NABU

    Der Kammmolch ist die größte heimische Molchart und hat einen gezackten Rückenkamm und ein perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseiten. Er lebt in dauerhaft wasserführenden Weihern und Teichen und ist in Deutschland fast flächendeckend verbreitet, aber gefährdet durch Umweltverschmutzung und Straßenverkehr.

  3. 16. Okt. 2010 · Erfahren Sie mehr über den Kammmolch, einen der fünf Molcharten in Deutschland. Der Steckbrief enthält Informationen zu Merkmalen, Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung des Kammmolchs.

  4. Als Kammmolche ( Triturus cristatus -Superspezies) werden derzeit sechs größerwüchsige europäische Arten der Gattung Triturus bezeichnet, deren Männchen zur Paarungszeit ausgeprägt gezackte Rückenkämme tragen.

  5. Der Kammmolch (Triturus carnifex), bzw. auch Nördliche Kammmolch oder Alpen-Kammmolch genannt, ist eine Amphibienart, die in Europa heimisch ist. Diese Art gehört zur Familie der Echten Salamander und ist für ihre auffällige Färbung und ihr interessantes Verhalten bekannt.

  6. Erfahren Sie mehr über den Alpen-Kammmolch, einen der größten Molcharten Europas, der in den Alpen und dem Apennin lebt. Lesen Sie über sein Aussehen, seine Fortpflanzung, seine Bedrohung und seinen Schutz in diesem Steckbrief.