Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wohlhabende Stadt am Mittelmeer. Aus heutiger Sicht ist diese Katastrophe ein Glücksfall für die Archäologie. Denn der Vulkanausbruch konservierte das römische Alltagsleben der beiden Städte wie eine zeitlich unverfälschte Momentaufnahme für die Nachwelt. In der Antike galt Pompeji als eine wohlhabende Stadt.

  2. Pompeji ist eine der am besten erhaltenen antiken Stadtruinen, konserviert durch den Ausbruch des Vulkans Vesuv. Der Vesuv-Ausbruch ereignete sich am 24. August 79 n. Chr. und begrub Pompeji und Herculaneum unter einer Ascheschicht von rund 6-7 Metern.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PompejiPompeji – Wikipedia

    Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike. Ihr Schicksal ist vielen vertraut, weil es in Kunst und Literatur häufig rezipiert wird. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographische Lage. 1.1 Verkehrserschließung. 2 Geschichte. 2.1 Frühe Stadtgeschichte. 2.2 Römisches Pompeji. 2.3 Untergang. 3 Wiederentdeckung und neuzeitliche Erforschung

  4. Lest hier das Protokoll der Katastrophe: Pompeji: 22. bis 23. August 79 n. Chr. Seit Anfang August bebt die Erde von Pompeji fast täglich. Wasserleitungen zerbrechen, an den Häusern bilden sich Risse. Der Vesuv, ein großer Vulkan, lässt selbst jedoch nichts von dem bevorstehenden Vulkanausbruch ahnen.

  5. Pompeji - Der Untergang einer römischen Stadt. Pompeji, die blühende Stadt am Golf von Neapel, verging in einer dramatischen Vulkankatastrophe, wie sie die Menschheit nur selten erlebte. Für die Wissenschaftler der Neuzeit stellt die Tragödie jedoch ein Glücksfall dar, denn sowohl das Leben als auch der Tod der Stadt wurden in einer ...

  6. Das Jahr 79 nach Christus: Die Stadt Pompeji, im heutigen Italien. Plötzlich spuckt der Berg neben der Stadt Feuer — die Menschen sind überrascht. Der Vesuv, neben dem sie ihre Stadt aufgebaut hatten, ist in Wirklichkeit ein Vulkan. Für fast 2.000 Menschen kommt jede Hilfe zu spät.

  7. Besonders einfach. auf MiniKlexikon.de. Pompeji. In einem der Häuser in Pompeji hat man dieses Gemälde gefunden, an eine Wand gemalt. Möglicherweise zeigt es den Bäcker Terentius Nero mit seiner Frau. Pompeji war eine Stadt im Süden von Italien. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie verschüttet, als der Vulkan Vesuv ausbrach.