Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Romeo und Julia (frühneuenglisch The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet) ist eine Tragödie von William Shakespeare. Das Werk schildert die Geschichte zweier junger Liebender, die verfeindeten Familien angehören und unter unglücklichen Umständen durch Selbstmord zu Tode kommen. Die Handlung des Stückes umfasst einen ...

  2. 11. Sept. 2012 · 1597. Uraufführung. 1597. Originalsprache. Englisch. Über das Werk. »Romeo und Julia« zählt zu den bekanntesten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Die bildstarke Sprache Shakespeares lässt die Emotionen der Charaktere aufblühen und Zuschauer, beziehungsweise Leser daran teilhaben.

  3. Erfahren Sie mehr über Shakespeares berühmte Tragödie, die die Liebesgeschichte von Romeo und Julia erzählt, die aus verfeindeten Familien stammen. Lesen Sie die Szenenübersicht, die Figuren und die historischen Hintergründe des Stücks, das 1597 in London uraufgeführt wurde.

  4. 17. Feb. 2023 · Mit seiner Veröffentlichung um 1597 ist »Romeo und Julia« ein Werk der Renaissance. Es entstand während der Regentschaft von Elisabeth l. Diese Epoche war geprägt von einem neuen Nationalgefühl und dem Aufschwung Englands.

  5. 17. Feb. 2023 · Mit 150 Aufführungen in den Jahren 1882/82 und 186 Aufführungen in 1935/36 etablierte sich das Werk als Klassiker. 1856 versetzte Gottfried Keller mit seiner Novelle »Romeo und Julia auf dem Dorfe« die Handlung nicht nur in den ländlichen Raum, sondern auch in ein anderes Medium: Prosa. Opernfassungen, eine Sinfonie und ein ...

  6. Sämtliche Annahmen beschäftigen sich mit dem Zeitraum zwischen 1591 und 1596 als Datum der Uraufführung. Die rege Diskussion um den Entstehungszeitraum des Dramas verdeutlicht, welche Tragweite die Werke Shakespeares heute noch haben. Dennoch ist unsicher, welche literarischen Vorlagen der Autor für sein Werk genutzt hat.

  7. November 2022. Weitere Aufführungen im November 2022 laut Spielplan. Karten für alle Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de.