Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SonettSonett – Wikipedia

    Inhaltsverzeichnis. 1 Aufbau und Varianten. 2 Sonettzyklen. 3 Poetischer Inhalt. 4 Geschichte. 4.1 Beginn in Italien im 13. Jahrhundert. 4.2 Ausbreitung über Europa bis zum deutschen Barock. 4.3 Das Sonett in Deutschland seit dem späten 18. Jahrhundert. 4.4 Weitere bedeutende Sonettdichter. 5 Beispiele. 5.1 Francesco Petrarca.

    • Sonett 18

      Sonett 18 ist eines der bekanntesten der 154 Sonette des...

  2. Kurzübersicht: Das Sonett im Überblick. Als Sonett wird eine Gedichtform bezeichnet, die ihre Ursprünge im Italien des 13. Jahrhunderts hat. Das Sonett zeichnet sich durch einen eindeutigen Aufbau aus, auch wenn es zahlreiche Varianten der Gedichtform gibt. Dadurch, dass die äußeren Merkmale des Sonetts zumeist gleichbleibend sind, lässt ...

  3. 19. Jan. 2019 · Das Sonett ist eine europäische Gedichtgattung mit einer erstaunlich langen Geschichte. Erfunden wurde es – nach allem, was man weiß – im 13. Jahrhundert in Neapel am Hofe des Stauferkaisers...

  4. www.wikiwand.com › de › SonettSonett - Wikiwand

    Ein Sonett ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können. Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt.

  5. Das Sonett (lat. sonare = klingen, ital. sonetto) ist eine Gedichtform mit einem strengem Aufbau. Es setzt sich aus zwei Strophen mit je vier Versen (Quartette) und zwei Strophen mit je drei Versen (Terzette) zusammen.