Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Sturm auf die Bastille war der Beginn der Französischen Revolution. Am 14. Juli 1789 stürmten wütende Bürger die Bastille — das damalige Staatsgefängnis in Paris. Dort hielt der König seine politischen Gegner gefangen. Die Bastille galt deshalb als Symbol der unfairen Machtverhältnisse und Willkürherrschaft des Königs.

    • Video

      In diesem Video erfährst du, was beim Sturm auf die Bastille...

    • Die Lage Der Nation
    • Die Wut Der Menschen
    • Die Erstürmung
    • Die Ersten Adligen Opfer Der Revolution
    • Folgen Des Sturms

    Zwar hatte sich eine Nationalversammlung gebildet, die am 9. Juli mit ihrer Arbeit begonnen hatte. Sie wollte eine Verfassungausarbeiten. Doch das Volk war damit nicht zufrieden. Man war sich nicht sicher, ob der König nicht heimlich Soldaten versammeln würde, um seine Macht wieder herzustellen. Die wirtschaftliche Not der Bürger, vor allem in Pari...

    Als dann auch noch die Nachricht die Runde machte, dass der beim Volk beliebte Finanzminister Jacques Necker vom König entlassen worden war, entlud sich die Wut der Bevölkerung im Sturm auf die Bastille. Die Bastille war ein Gefängnis mitten in Paris. Es war ein Symbol für die Willkürherrschaft des Königs.

    Wütende Menschen besorgten sich Waffen und stürmten nun zur Bastille, um die dort lagernde Munition an sich zu bringen. Doch der Kommandant des Gefängnisses ließ auf die Menge schießen. 90 Menschen starben. Die Aufständischen besorgten sich bessere Waffen, darunter auch Kanonen, und kehrten zurück. Einige Soldaten des Königs liefen sogar zu den Auf...

    Der Kommandant wurde auf dem Weg zum Rathaus geköpft, genauso wie einer seiner Wachsoldaten und der Vorsteher der Pariser Kaufmannschaft, der dem Kommandanten helfen wollte. Ihre Köpfe trug man auf Heugabeln und unter dem Jubel des Volks zum Rathaus. Die Revolution hatte ihre ersten adligen Opfer gefunden.

    Unter dem General La Fayette wurde eine Nationalgarde aufgestellt. Ihre Männer sollten der Nationalversammlung ergeben sein. Außerdem setzte man den königlichen Gouverneur von Paris ab. An seine Stelle trat ein Generalrat aus mehreren Personen. Der Sturm auf die Bastille wurde - obwohl nur wenige Gefangene befreit worden waren - zum einschneidenden...

  2. 24. Feb. 2021 · Erfahren Sie, wie die Erstürmung des Gefängnisses am 14. Juli 1789 die Französische Revolution auslöste und welche Folgen sie hatte. Lesen Sie die Vorgeschichte, den Verlauf und die Bedeutung des symbolischen Ereignisses für die Geschichte Frankreichs.

  3. In diesem Video erfährst du, was beim Sturm auf die Bastille passiert ist. Wir erklären dir, warum dieser Tag in der Französischen Revolution so wichtig war und welche Auswirkungen er hatte. Tauche ein in die Geschichte dieses bedeutsamen Ereignisses und lerne mehr über die Hintergründe.

  4. Sturm auf die Bastille - Das Wichtigste. Die Bastille galt als Symbol der Herrschaft des Königs. Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 markierte den Auftakt der Französischen Revolution. Dadurch zeigte sich, dass die Machtverhältnisse verändert werden konnten und der König nicht unantastbar war. Der Tag des Sturms auf die Bastille ...

  5. Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution. Die Bastille, Symbol der Unterdrückung durch das Ancien Régime, wurde von einer Menschenmenge umlagert und schließlich eingenommen.

  6. Erfahre, wie der 14. Juli 1789 den Beginn der Französischen Revolution markierte und warum der Sturm auf die Bastille so bedeutsam war. Finde heraus, welche weitreichenden Folgen dieser Aufstand hatte und wie sich die Gesellschaft transformierte. Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.