Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4 Drehorte. 5 Synchronisation. 6 Kritiken. 7 Adaptionen und andere Nachwirkungen. 8 Auszeichnungen. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Handlung. New York City, Mitte der 1970er Jahre: Der unter Schlafstörungen leidende 26-jährige Travis Bickle nimmt einen Job als Taxifahrer an. Beim Bewerbungsgespräch erzählt er, bei den US Marines gewesen zu sein.

  2. "Taxi Driver" hat elf Auszeichnungen gewonnen, darunter 1976 die Goldene Palme in Cannes und der BAFTA-Award für Jodie Foster in der Kategorie "Meistversprechendes Nachwuchstalent in einer Filmhauptrolle". De Niro, der auch für einen Oscar nominiert war, bekam einen Preis der "National Society of Film Critics Award" als bester Hauptdarsteller.

  3. www.wikiwand.com › de › Taxi_DriverTaxi Driver - Wikiwand

    Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Taxi Driver? Taxi Driver ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Martin Scorsese aus dem Jahr 1976.

  4. 17. Mai 2016 · Taxi Driver wird für gewöhnlich mal als Drama, mal als Krimi und mal als Thriller bezeichnet. In Kombination macht das insofern Sinn, als dass man so auch die Zutaten des Film Noirs bezeichnen könnte, und von dem erbt Taxi Driver den entfremdeten Veteran und seine existentialistischen Fragen.

  5. Er gehört zu den einflussreichsten Regisseuren des zeitgenössischen US-amerikanischen Kinos. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen Taxi Driver (1976), Wie ein wilder Stier (1980), GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia (1990), Casino (1995), Departed – Unter Feinden (2006), The Wolf of Wall Street (2013) sowie The Irishman ...

  6. 8. Feb. 2016 · Der Referenzfilm für den postmodernen Stil. „Taxi Driver“ (USA 1976) von Martin Scorsese: Travis (Robert de Niro) hat die Vorstellung, New York vom Bösen und Schlechten zu befreien. © imago ...

  7. USA 1976. Drama. Kinostart: 1976 (BRD) Verleih: / Regie: Martin Scorsese. Drehbuch: Paul Schrader. Darsteller/innen: Robert De Niro, Cybill Shepherd, Jodie Foster, Harvey Keitel, Leonard Harris, Pete Boyle u. a. Kamera: Michael Chapman. Laufzeit: 113 Min. Sprachfassung: dt. F. Format: 35mm, Farbe, Breitwand.