Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. digbib.org › William_Shakespeare_1564 › De_Viel_Laerm_um_nichts_DigBib.Org: Die digitale Bibliothek

    zwischen ihr und Signor Benedikt. Sie kommen nie zusammen ohne ein Scharmützel von sinnreichen Einfällen. Beatrice. Leider gewinnt er niemals dabei. In unsrer letzten Affäre gingen ihm vier von seinen fünf Sinnen als Krüppel davon, und seine ganze Person muß sich seitdem mit einem behelfen. Wenn er noch Sinn

  2. 1 Übersicht. 1.1 Handlungsstränge. 1.2 Hauptcharaktere. 1.3 Erzählte Zeit und Ort der Handlung. 2 Handlung. 2.1 Akt I. 2.2 Akt II. 2.3 Akt II-V. 3 Literarische Vorlagen und kulturelle Bezüge. 4 Datierung. 5 Textgeschichte. 6 Adaptionen. 7 Textausgaben. 8 Literatur. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Übersicht. Handlungsstränge.

  3. Viel Lärm um nichts. Übersetzt von Wolf Graf von Baudissin unter der Redaktion von Ludwig Tieck. Personen: Don Pedro, Prinz von Arragon. Leonato ...

  4. William Shakespeare. Viel Lärmen um Nichts. William Shakespeare << zurück weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  5. Viel Lärm um nichts (Originaltitel: Much Ado about Nothing) ist eine Komödie um Liebe und Intrigen von William Shakespeare; sie unterscheidet sich von Shakespeares anderen romanesken Komödien durch den realeren Bezug zur Liebe (Claudio interessiert sich vor allem für Heros Erbschaft, Benedikt und Beatrice erliegen nicht der konventionellen ...

  6. Beatrice. Und dazu ein hübsches Bein und ein feiner Fuß, Onkel, und Geld genug in der Tasche, solch ein Mann müßte jedes Mädchen in der Welt erobern, wenn er's verstände, ihre Gunst zu gewinnen. Leonato. Auf mein Wort, Nichte, du wirst dir in deinem Leben keinen Mann gewinnen, wenn du eine so böse Zunge hast. Antonio.

  7. "Viel Lärm um nichts" ist eine klassische Komödie, die Themen wie Liebe, Eifersucht, Intrigen und Täuschung behandelt. Es ist auch ein Stück über das Spiel mit Sprache und den Kontrast zwischen Äußerlichkeiten und inneren Werten.