Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › FlöteFlöte – Wikipedia

    Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante geführt wird, an der er in Schwingung gerät. In der Hornbostel-Sachs-Systematik werden Flöten daher als Schneideninstrumente bezeichnet. Im alltäglichen Sprachgebrauch stehtFlöte“ meist für die ...

  2. Der Ton entsteht bei der Schneide, also bei der Öffnung. Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante, die man auch Schneide nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.

  3. 18. Dez. 2023 · Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Flöten, einschließlich Konzert-, Alt- und Bassflöten. Tauchen Sie in diesem umfassenden Leitfaden in die Welt der Holz-, Blech-, ethnischen und modernen Flöten ein.

  4. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Flöte - vom majestätischen Klang der Querflöte bis zur zarten Melodie der Blockflöte. Eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte.

  5. Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Kernspaltflöten gehört. Zur Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen Kern (genannt Block) aus Holz oder Kunststoff, der nur eine enge Spalte (den Kernspalt) frei lässt. Wegen der Form ihres Mundstücks (bei den häufigsten, kleineren Typen) wird dieser Flötentyp auch ...

  6. Die Luft wird im Kernspalt gebündelt und auf eine Schneidekante gerichtet an der die nötige Luftschwingung entsteht. Die Blockflöte ist die bekannteste und verbreiteste Art der Kernspaltföten. Weitere Bauformen sind die Tin Whistle, Okarina, Trillerpfeife, Gemshorn, Kolbenflöte und viele mehr.

  7. Die Querflöte hat einen weichen, fast verhauchenden tiefen und einen harten, scharfen hohen Ton. Die Querflöte kannte man in China bereits 900 v. Chr. und kam um 1100 n. Chr. nach Europa und spielt seit dem 16. Jahrhundert eine große Rolle in der Kammer- und Orchestermusik.