Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Wildeshausen reservieren. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Startseite | Stadt Wildeshausen. Bürgerservice. Hier lebst Du. Mitten in der Stadt und gleichzeitig im Grünen wohnen: Das ist in Wildeshausen möglich. weiter. Familie. Hier ist Dein Zuhause. Gelebte Werte wie Vertrautheit, Geborgenheit und Sicherheit lassen Wildeshausen schnell zur familiären Heimat werden. weiter. Tourismus. Hier machst Du Urlaub.

    • Bürgerservice

      Bürgerservice - Startseite | Stadt Wildeshausen

    • Stadt Wildeshausen

      Stadt Wildeshausen - Startseite | Stadt Wildeshausen

    • Tourismus

      Umgestaltung der Innenstadt in Wildeshausen. Wildeshauser...

    • Familie

      Familie - Startseite | Stadt Wildeshausen

    • Wirtschaft

      Wirtschaft - Startseite | Stadt Wildeshausen

    • Das Stadthaus

      Start; Bürgerservice. Das Stadthaus. Amtliche...

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lage

    Wildeshausen liegt an der mittleren Hunte im Bereich des Geestdurchbruchtals der Cloppenburger Geest. Es grenzt im Südwesten an den Landkreis Vechta, während das restliche Stadtgebiet an verschiedene Gemeinden des Landkreises Oldenburg grenzt. Die Stadt ist sowohl von landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen als auch von Wäldern umgeben. Die noch vor einem guten Jahrhundert vorherrschenden Heideflächensind fast restlos verschwunden. Wildeshausen ist Kreisstadt des Landkreises Oldenburg u...

    Nachbargemeinden

    Nachbarorte sind, beginnend von Norden im Uhrzeigersinn, die Gemeinde Dötlingen, die Gemeinden Prinzhöfte, Winkelsett und Colnrade (alle Samtgemeinde Harpstedt), die Gemeinde Goldenstedt, die Gemeinde Visbek, die Ortschaft Ahlhorn (Gemeinde Großenkneten) und schließlich die Gemeinde Großenkneten. Die Entfernungsangaben beziehen sich auf die Entfernung bis zum Ortszentrum.

    Stadtgliederung

    Neben dem Stadtkern besteht Wildeshausen aus der das Kerngebiet (Stadt I, II und III) umgebenden Landgemeinde. Dieser gehören folgende Bauerschaften an, bei denen es sich überwiegend um bäuerlich geprägte kleine Dörfer oder Weiler handelt (Einwohnerzahlen Stand vom 1. Januar 2017 in Klammern):

    Anfänge bis zum Mittelalter

    Die Umgebung von Wildeshausen wird auch „Quadratmeile der deutschen Vorgeschichte“ genannt. Die Kleinenkneter Steine, die Visbeker Braut, das Pestruper Gräberfeld und andere in der Wildeshauser Geest gelegene Grabanlagen aus der Zeit vor Christi Geburt weisen auf eine frühe Besiedlung der Region hin und sind seit deren Einweihung im Mai 2009 Stationen an der Straße der Megalithkultur. Um 800 erfolgt eine Besiedlung im Bereich des heutigen Wildeshausen, erstmals wird Wildeshausen in der Transl...

    Neuzeit

    Während des Dreißigjährigen Krieges wurde auch Wildeshausen in Mitleidenschaft gezogen: So wurde 1623 die Heilig-Geist-Kapelle vor der Stadt zerstört und die Pest suchte Wildeshausen heim. Nach wechselnder Zugehörigkeit zu Schweden (1648–1679) und Münster (1689–1700) kamen Stadt und Amt Wildeshausen 1700 an das Kurfürstentum Hannover. Hierfür wurde das heute noch bestehende Amtshaus an der Alexanderkirche errichtet und der ebenfalls erhaltene Marktbrunnenvor dem Rathaus. Die letzten Reste der...

    Seit 1945

    Wildeshausen wurde 1946 niedersächsisch. 1960 wurde mit der Wittekind-Kaserne, in der das Grenadierbataillon 313, nachmalig Fallschirmjägerbataillon, 272 und das Panzerartilleriebataillon 315 stationiert waren, der Ort Garnisonder Bundeswehr. Am 13. November 1972 wurde die Stadt und Umgebung vom Orkan Quimburga mit Windgeschwindigkeiten von 200 km/h heimgesucht; es gab hohe Sachschäden an Gebäuden und Fahrzeugen; ganze Waldgebiete im Umland wurden teilweise vernichtet. Das damals noch über La...

    Stadtrat

    Der Rat der Stadt Wildeshausen besteht aus 32 Mitglieder. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 15.001 und 20.000 Einwohnern. Die 32 Mitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026. Stimmberechtigt im Rat der Stadt ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister. Aus den Ergebnissen der vergangenen Stadtratswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen: Im...

    Bürgermeister

    Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Wildeshausen ist Jens Kuraschinski.Er hat drei gleichberechtigte stellvertretende Bürgermeister, die ihn bei repräsentativen Aufgaben vertreten. Bei der Direktwahl zum Bürgermeister am 25. Mai 2014 konnte keiner der vier zur Wahl stehenden Kandidaten die absolute Mehrheit erreichen. Bei der Stichwahl am 15. Juni 2014 konnte sich der parteilose Jens Kuraschinski mit 54,45 Prozent der Stimmen gegen seine ebenfalls parteilose Konkurrentin Sabine de Buhr-Dei...

    Stadtwappen

    Blasonierung: „In Silber wachsend eine bis zum oberen Turmgesims schwarz gefugte, zweitürmige rote Kirchenfront mit von rotem Ziegeldach bedecktem Kirchenschiff, darin ein schwarz gefasstes, von zwei schwarzen Rundbogenfenstern beseitetem offenem, blauem Portal, darin wachsend die Büste eines nimbierten goldenen jungen Heiligen; in den mit schwarzen Dreipassöffnungen spitzbedachten, grün beknauften Turmoberteilen je ein schwarzes romanisches Zwillingsfenster, erhöht um ein griechisches schwar...

    Wirtschaft

    Wildeshausen ist Sitz des Landkreises Oldenburg und damit Sitz vieler Behörden und vornehmlich Dienstleistungsstandort.Außerdem spielt der Handel in Wildeshausen eine große Rolle. Das Einzugsgebiet umfasst über 65.000 Bürger aus anderen Gemeinden der Landkreise Oldenburg und Vechta. Das agrarisch geprägte Umland begünstigt die Nahrungsmittelindustrie: Größter Arbeitgeber der Stadt ist die 1967 von Landwirt Reinhold Stöver aus Aldrup gegründete Agrarfrost-Gruppe, einer der zwei größten deutsch...

    Tourismus

    Wildeshausen liegt im Zentrum des Naturparks Wildeshauser Geest. Der Fremdenverkehr spielt für die als Luftkurort ausgewiesene Stadt eine wichtige Rolle. Der Tourismus konzentriert sich auf die Megalith- und Hügelgräber in der Umgebung der Stadt, die Stationen der Straße der Megalithkultur bilden, und die Altstadt.

    Verkehr

    Wildeshausen liegt an der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe und hat einen Bahnhof mit Kreuzungsmöglichkeit, an dem sich zur vollen Stunde die Züge der NordWestBahn auf der Linie RB 58 (Der Bramscher)in Richtung Osnabrück und Richtung Bremen begegnen. Güterverladung auf die Bahn ist in Wildeshausen nicht mehr möglich; die Strecke selbst wird bis Rechterfeldnoch sporadisch im Güterverkehr bedient. Die Stadt ist über die Anschlussstellen Wildeshausen-Nord und -West an die A 1 angeschlossen. Die B 2...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Johannes von Wildeshausen (* um 1180; † 1252 in Straßburg), Theologe und Ordensmeister der Dominikaner 2. Georg Aportanus(* 1495; † 1530 in Emden), Theologe und Reformator 3. Johannes Knagge (* 15. Juli 1807; † 30. März 1893 in Wildeshausen), Überseekaufmann und Erbauer der Villa Knagge 4. Peter Ernst Anton Heumann(* 16. Mai 1823; † 17. Juni 1902 in Oldenburg), Verwaltungsjurist, oldenburgischer Finanzminister 5. Eugen Bothe(* 10. Mai 1835; † 30. Juni 1912 in Oldenburg), Jurist und Präside...

    Werner Meiners: Wildeshausen. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1...
    Martina Junghans: Die Armreliquiare des Heiligen Alexander. Eine kunsthistorische Einordnung. In: Heilige Helfer. Reliquien Alexanders und Reginas im Spiegel der Osnabrücker Bistumsgeschichte. Auss...
    Olaf Blume, Bernd Oeljeschläger: Bildband Wildeshausen & Dötlingen. Informationen in Deutsch, Englisch und Französisch. CULTURCON medien, Wildeshausen 2008, ISBN 978-3-941092-03-7.
    Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
    a b Bürgermeister. In: wildeshausen.de.Abgerufen am 13. Juni 2023.
    Stadt Wildeshausen: BauerschaftenAbgerufen am 22. September 2020.
    Rudolf Pörtner, Bevor die Römer kamen: Städte und Stätten deutscher Urgeschichte, 1986 S. 212 (snippet-Ansicht)
  2. Genießen Sie Ruhe und Entspannung im Luftkurort Wildeshausen im Naturpark Wildeshauser Geest! Unsere malerische Kleinstadt hat allerlei Sehenswertes zu bieten: von frühzeitlichen Grabanlagen über mittelalterliche Baukunst bis zu urwüchsiger Natur entlang der Hunte.

  3. Umgestaltung der Innenstadt in Wildeshausen. Wildeshauser Pumpen und Brunnen; Führungen. Erlebnisführung; Führung Alexanderkirche; Führung Druckereimuseum; Historische Stadtführung; Kinderführungen; Kostümführungen; Offene Führungen; Rad- und Wandertouren; Wildeshauser Meisterbrief; Programmvorschläge. Genuss im Luftkurort I; Genuss ...

  4. 20.06.2024 Top 10 Wildeshausen Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 612 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 15 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Wildeshausen Aktivitäten auf einen Blick.

  5. en.wikipedia.org › wiki › WildeshausenWildeshausen - Wikipedia

    Wildeshausen (German pronunciation: [vɪldəsˈhaʊ̯zn̩] ⓘ; Low Saxon: Wilshusen) is a town and the capital of the Oldenburg district in Lower Saxony, Germany. It is situated by the river Hunte.

  6. Heide, Mischwälder, Moor, Sanddünen und Wasserläufe: Die abwechslungsreiche Landschaft im Naturpark Wildeshauser Geest lässt sich auf Wanderungen, Radtouren oder vom Wasser aus entdecken.

  1. Hotels in Wildeshausen, Deutschland, vergleichen. Jetzt Angebote ansehen und buchen. Mehr Urlaub, weniger Stress – dank intuitiver Reiseplanung.