Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Visual Kei ist gekennzeichnet durch das auffällige und ungewöhnliche Aussehen der Musiker. Die Musik kann keinem bestimmten Genre zugeordnet werden: Visual-Kei-Gruppen spielen u. a. JPop oder JRock, wobei sich viele Bands nicht nur auf eine Musikrichtung beschränken.

  2. 12. Nov. 2016 · 12. November 2016. Bild: Miss International Beauty Pageant. Visual Kei – man kennt sie, die Bands/Musiker mit den verrückten Outfits und der lauten Musik. Aber wann definiert man einen Musiker oder eine Band als Visual Kei??? Heutzutage entstehen und verschwinden Bands in dieser Stilrichtung schneller als in anderen Musikbereichen!

  3. en.wikipedia.org › wiki › Visual_keiVisual kei - Wikipedia

    Visual kei (Japanese: ヴィジュアル系 or ビジュアル系, Hepburn: Vijuaru kei or Bijuaru kei, lit. "Visual Style"), abbreviated v-kei (V系, Bui kei), is a category of Japanese musicians that have a strong focus on extravagant stage costumes that originated in Japan during the early 1980s.

  4. Zusammen gesetzt aus dem englischen Begriff visual (visuell, optisch) und dem japanischen Zeichen "系" 'kei' (Clique, Herkunft, System, Stil), beschreibt er inzwischen eine Musikrichtung,...

  5. 21. Jan. 2009 · Grundsätzlich bleibt festzuhalten, das es sich bei Visual Kei nicht um eine Musikrichtung handelt, sondern um eine rein äußerliche Erscheinungsform. Mit der schwarzen Szene im allgemeinen und Gothic hat Visual Kei außer einiger Stilelemente nichts gemeinsam.

  6. www.wikiwand.com › de › Visual_KeiVisual Kei - Wikiwand

    Visual Kei, in Fankreisen oft als VK oder Visu abgekürzt, ist ein in Japan geprägter Sammelbegriff für optisch auffällige Musiker aus verschiedenen Musikrichtungen und die sie nachahmenden Fans.

  7. Michael Spahr. Visual Kei ist ein japanische Musikbewegung, die inzwischen auch Europa erobert hat. Der Musikethnologe Oliver Seibt erforscht die Rezeption von visual-kei im deutschsprachigen Raum. Im Podcast und im Interview spricht er über visual-kei als Musikphänomen im Kontext der Globalisierung und dessen strikt hierarchisierte Fangemeinden.