Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was die Redensart bedeutet. Die Redensart "Da scheiden sich die Geister" meint hier nicht Gespenster oder andere Spukgestalten, sondern beschreibt den menschlichen Geist - unsere Meinungen und Ansichten. Die " Geister ", die sich an einem Punkt scheiden, gehen also auseinander - sie sind unterschiedlich.

    • Solvejg Hoffmann
  2. Die Redewendung heißt richtig: Darüber scheiden sich die Geister! Wie die anderen schon richtig erkannt haben. Man ist unterschiedlicher Meinung; man hat unterschiedliche Vorlieben. Umgangssprachlich wurde daraus: Darüber streiten sich die Geister! Meint aber wohl das Selbe.

  3. An den Erzählungen des israelischen Autors Etgar Keret und seinem Umgang mit der Geschichte scheiden sich die Geister; Wenn es um Geräusche geht, scheiden sich die Geister darüber, was schön oder unschön ist; Am Kojoten oder Präriewolf scheiden sich die Geister.

  4. 16. Aug. 2021 · 16.08.2021 21:56 | von Dana Jungbluth. "Da scheiden sich die Geister" - eine Redewendung, die man oft bei hitzigen Diskussionen hört. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, um welche...

    • 49 Sek.
    • dana jungbluth
    • Richtig Verkehrt: testet unseren Sprichwort-Generator!
    • Warum verwenden Wir Sprichwörter falsch?
    • 7 Falsche Sprichwörter Oder Verdrehte Redewendungen
    • Pierre M. Krause: „Das Rosarote Vom Ei“

    Hier kommt zusammen, was nie zusammengehören sollte. Wir finden: Bei allem Ernst sollte der Spaß nicht zu kurz kommen! Daher haben wir euch hier einen Generator gebastelt, der falscheRedewendungen am laufenden Band ausspuckt. You’re welcome! 15 Wörter, die die meisten Menschen erst einmal falsch lesen – liest du sie richtig?

    Kurze Rede, langer Sinn? Kaum ausgesprochen, merken wir es schnell selbst: Hier stimmt irgendwas ganz und gar nicht. Die Gründe, warum wir Redewendungen oder Sprichwörter falsch verwenden, sind vielfältig. Oft ersetzen wir einzelne Begriffe einer Redewendung mit gleichklingenden Worten, beispielsweise wird der „Präzedenzfall“ schnell mal zum „Präsi...

    Da platzt mir glatt die Hutschnur! Schon mal gehört? Hier haben sich zwei Sprichwörter vereinigt. Es gilt: Die Hutschnur reißt, der Kragen platzt.
    Etwas aufs Tablett bringen: Aufs Tablett wird sprachlich einiges gebracht, dabei sollte es eigentlich heißen: etwas aufs Tapet bringen.
    Alles in feuchten Tüchern: Hoffentlich doch eher in trockenen!
    Das Pferd von hinten aufrollen: Da haben wir gleich ein witziges Bild im Kopf. Natürlich wird das Pferd nicht von hinten aufgerollt, sondern aufgezäumt.

    Das Problem mit den verdrehten Sprichwörtern kennt auch Moderator Pierre M. Krause. In der aktuellen Ausgabe von „1plus1 - Freundschaft auf Zeit“ erzählt er Podcast-Kollegin Laura Larsson von den schönsten erfundenen Redewendungen seiner Mutter. Die ganze Folge „1plus1 - Freundschaft auf Zeit“ hört ihr hier

  5. Da streiten sich die Geister Wenn zwei Personen sich partout nicht über eine Sache einigen können und auf ihren Ansichten beharren, mögen sie zwar vorher leidenschaftlich darüber gestritten haben, aber letztendlich scheiden sich in diesem Punkt ihre Geister. Illustration: © Florian Steffens Jemanden unter zwei Augen sprechen

  6. IPA: [ daː ˈʃaɪ̯dn̩ zɪç diː ˈɡaɪ̯stɐ] Hörbeispiele: da scheiden sich die Geister ( Info) Bedeutungen: [1] darüber gibt es verschiedene Ansichten / Meinungen. Beispiele: [1] „‚Du bist, was du isst‘, heißt es gemeinhin. Aber was genau man denn nun essen soll, da scheiden sich die Geister. “ [1] Übersetzungen [ Bearbeiten] Einklappen Alle ≡.