Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › FolkFolk – Wikipedia

    Folk oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik. Melodien und Texte traditioneller Volksmusik werden neu arrangiert oder stilistisch nachgeahmt. Die Instrumente sind meist traditionell akustisch wie Gitarre, Fidel, Flöte oder Dudelsack.

  2. Die Genrebezeichnung Folk beschreibt dementsprechend Musik, die ihren Ausgangspunkt in der traditionellen Volksmusik der jeweiligen Länder hat.

  3. Folk Rock - eine Musikrichtung mit großen Künstlern. Bereits in den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts entwickelte sich der Folk Rock, eine Richtung, die zunächst vor allem durch Gesang und das Begleitinstrument Gitarre geprägt wurde. Woody Guthrie ist ein früher und berühmter Vertreter dieses Genres.

  4. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Folk Music und entdecken Sie deren Ursprünge und historische Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte. Die Folk Music hat ihren Ursprung in den traditionellen Klängen der ländlichen Bevölkerung Europas und Nordamerikas und wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

  5. 24. März 2014 · Zu unterschiedlich sind die Definitionen. Zu weitläufig lassen sich viele Musikstile als “Folk” zusammenfassen. Auf der Suche nach ersten Statistiken und Zahlen, um den Folk in der Welt der Musik wiederzufinden, geschweige denn, ihn einzuordnen, stieß World of Folk auf erste Stolpersteine.

  6. Folk Rock war eine in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre in den USA und England entstandene Spielart der Rockmusik, in der sowohl auf Elemente der traditionellen Volksmusik als auch auf den amerikanischen Folksong zurückgegriffen wurde.

  7. www.musiklexikon.ac.at › ml › musik_FFolklore - Musiklexikon

    Musikfolklorismus hingegen ist zum einen als „Wiederbelebung von ‚ursprünglicher‘ F.“ im Sinne eines Akkulturationsprozesses und zum anderen als „‚trivialisierende‘ Imitation“ zu sehen und anhand folgender Merkmale abzugrenzen: 1) notenschriftliche Aufzeichnung, 2) bearbeitete Folklorisierung, Invariablität, Reproduzierbarkeit ...