Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Juni 2022 · Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat aus Aufnahmen des Weltraumteleskops Gaia die detaillierteste Karte der Milchstraße erstellt; Die Karte enthält 1,8 Milliarden Sterne sowie 156.000 kleinere Körper wie Exoplaneten, Monde und Asteroiden. Zudem zeigen die Aufzeichnungen Sternenbeben, die großen Tsunamis ähneln

  2. 26. Apr. 2018 · Die Aufgabe der ESA-Mission Gaia ist die Kartografierung von über 1 Milliarde Sternen in unserer Galaxie und ihrer unmittelbaren Nähe. Damit soll eine möglichste präzise dreidimensionale Karte des Milchstraßensystems angefertigt sowie Fragen nach dessen Struktur, Entstehung und Entwicklung beantwortet werden.

  3. 13. Juni 2022 · Gaia ist die Mission der ESA zur Erstellung der genauesten und vollständigsten multidimensionalen Karte der Milchstraße. Dadurch können die Astronom:innen die Struktur und vergangene Entwicklung unserer Heimatgalaxie über Milliarden von Jahren nachvollziehen sowie den Lebenszyklus von Sternen und unseren Platz im Universum besser ...

  4. 26. Apr. 2018 · ESA-Weltraumteleskop Gaia: 3D-Atlas der Milchstraße mit fast 1,7 Milliarden Sternen. Seit Jahren scannt Gaia den gesamten Nachthimmel ab und vermisst alle sichtbaren Sterne und Himmelskörper....

    • Welche Daten Gaia sammelt
    • Sternen-Dna zeigt Chemische Zusammensetzung
    • Asteroiden gezählt und Vermessen
    • Sternenbeben erstmals gemessen
    • Teleskop-Beobachtung Im Weltall

    Seit 2013 durchmisst Gaia die Milchstraße und befindet sich rund 1,5 Millionen Kilometer entfernt von der Erde, auf der sonnenabgewandten Seite. 1. Alles zum Gaia-Projekt finden Sie hier Das Ziel des Projekts: eine möglichst umfassende Karte in drei Dimensionen der Milchstraße zu erstellen. Bis heute sind 1,8 Milliarden Sterne kartiert, doch das is...

    Über das Lichtspektrum konnte die chemische Zusammensetzung der Sterne bestimmt werden. Interessant dabei der Anteil von Schwermetallen, je mehr davon in einem Stern zu finden ist, desto jünger ist er. Diese jüngeren Sterne finden sich demnach eher in der Mitte der Galaxie und die älteren an den Rändern. Die Daten von Gaia zeigen auch, dass es eini...

    Auch Asteroiden hat Gaia im Blick, 156.000 von ihnen hat das Teleskop gezählt, Position, Umlaufbahn, Helligkeit und Zusammensetzung gemessen. Asteroiden sind für die Astronomen interessant, weil man mit ihnen etwas über den Ursprung unseres Sonnensystems erfahren kann. Darüber hinaus ist es wichtig, die Position von erdnahen Asteroiden zu bestimmen...

    Obwohl Gaia eigentlich die Milchstraße vermessen soll, zeigt sich, dass das Teleskop auch dabei helfen kann, noch viele weitere Entdeckungen zu machen. Zum Beispiel konnte Gaia über das Licht der Sterne sogenannte Sternenbeben messen. Das sind Beben, die wie Tsunamis über Sternen-Oberflächen hinweglaufen und die Form des gesamten Himmelskörpers bee...

    Zu den richtigen Zufallsfunden zählt auch, dass Gaia hin und wieder das James Webb-Weltraumteleskopbeobachten kann. Denn die beiden sind astronomische Nachbarn und halten sich in derselben Region auf der sonnenabgewandten Seite der Erde auf. In den Aufnahmen konnte Gaia zeigen, dass das James Webb-Teleskop nicht ganz genau an der Stelle war, wo die...

    • Yvonne Maier
  5. 5. Dez. 2020 · Die bisher umfangreichste Karte der Milchstraße umfasst etwa 1,8 Milliarden Himmelskörper sowie das Spektrum und die Bewegung von rund 1,5 Milliarden Sternen. Dies ermöglicht der Forschung noch detaillierte Rückschlüsse über die verschiedenen Sternenströme und -populationen der Galaxie zu erhalten.

  6. 3. Dez. 2020 · Gaias Ansicht der Milchstraße und der beiden Magellanschen Wolken (unten rechts), basierend auf Messungen aus dem ersten Teil des dritten Sternenkataloges. Die Karte zeigt die Gesamthelligkeit und Farbe der von Gaia beobachteten Sterne.