Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tod des Vergil ist ein historischer Roman von Hermann Broch, der im Juni 1945 gleichzeitig auf Englisch und Deutsch bei Pantheon in New York erschien. Seit 1936 hatte der Autor an dem Werk gearbeitet.

  2. Der Tod des Vergil ist einer der radikalsten literarischen Annäherungsversuche an das Sterben. Inhalt: Im Gefolge von Kaiser Augustus erreicht der sterbenskranke Dichter Vergil Brundisium. In den Stunden vor seinem Tod ereilen ihn schwere Zweifel an seinem gewählten Lebensweg, an seinem Werk und am römischen Staat.

    • Hermann Broch
  3. Hermann Broch war ein österreichischer Schriftsteller. Mit der Romantrilogie Die Schlafwandler zum Zerfall der Werte und der Persönlichkeit verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. In der Emigration setzte sich Broch mit politischen Themen wie Menschenrechten, Totalitarismus und ...

  4. Broch nimmt in seinem "Tod des Vergil" den Leser an der Hand und führt ihn in Vergils Visionen durch Sphären des Himmels und der Erde. Broch lässt den todkranken Vergil eine überströmende Bilderflut herauf beschwören und breitet sie vor dem Leser aus.

    • (35)
  5. Broch nimmt in seinem "Tod des Vergil" den Leser an der Hand und führt ihn in Vergils Visionen durch Sphären des Himmels und der Erde. Broch lässt den todkranken Vergil eine überströmende Bilderflut herauf beschwören und breitet sie vor dem Leser aus.

    • (35)
  6. www.penguin.de › leseprobe › Der-Tod-des-VergilDer Tod des Vergil

    Leseprobe. Hermann Broch. Der Tod des Vergil. Bestellen Sie mit einem Klick für 9,95 €. Seiten: 608. Erscheinungstermin: 28. März 2022. Mehr Informationen zum Buch gibt es auf. www.penguinrandomhouse.de.

  7. 14. Nov. 2020 · Broch sah in Vergil, dem Verfasser der Aeneis, einen Geistesverwandten. 1930 hatte man überall in Europa Vergils zweitausendsten Geburtstages gedacht. Bei der Gelegenheit hatte Broch von der Legende erfahren, dass Vergil geplant hatte, sein Hauptwerk, die Aeneis, zu vernichten.