Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JakartaJakarta – Wikipedia

    2 Geschichte. 2.1 Erste Besiedlung und Königreich Pajajaran. 2.2 Niederländische Kolonialzeit. 2.3 Unabhängigkeit. 2.4 Verlegung der Hauptstadt. 2.5 Einwohnerentwicklung. 3 Politik. 3.1 Stadtregierung. 3.2 Städtepartnerschaften. 3.3 Regionenpartnerschaften. 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten. 4.1 Religion. 4.2 Musik, Tanz und Theater. 4.3 Museen.

  2. Die Anfänge Jakartas. Die erste Erwähnung dessen, was heute als Jakarta bekannt ist, lässt sich im 5. Jahrhundert finden. Begonnen hat alles mit dem Hafen von Kalapa, nahe des Ciliwung Flusses. Seine Herkunft hängt mit einer dort errichteten Hindu -Siedlung zusammen.

  3. Geschichte. Am Ende des 12. Jahrhunderts war das Gebiet des heutigen Jakartas Teil des Hindu Königreichs Pajajaran. Durch den Pfefferhandel entwickelte sich das Territorium zu einem...

    • Merkur.De
  4. von Jakarta Jakartas Geschichte reicht weit bis in das 15. Jahrhundert zurück. Die erste Stadt-gründung erfolgte auf Sunda Kelapa, dem Hafen des hinduistischen Königreiches Pajajaran. Im Jahre 1513 kam es zum ersten Kontakt mit Europäern, als portugiesische Handelsschiffe in der Bucht von Jakarta lan-deten. Trotz eines Beistandsabkommens

    • 446KB
    • 10
  5. en.wikipedia.org › wiki › JakartaJakarta - Wikipedia

    Established in the fourth century as Sunda Kelapa, the city became an important trading port for the Sunda Kingdom. At one time, it was the de facto capital of the Dutch East Indies, when it was known as Batavia.

  6. Vor einem Tag · Jakarta, largest city and capital of Indonesia. It lies on the northwest coast of Java at the mouth of the Ciliwung (Liwung River), on Jakarta Bay, and is a major trade and financial center. Learn about the city’s landscape, people, economy, cultural life, history, and more in this article.

  7. Geschichte Vorkoloniale Ära. Das nördliche Küstengebiet von West-Java einschließlich Jakarta war der Ort der prähistorischen Buni-Kultur, die von 400 v. Chr. bis 100 n. Chr. florierte. Das Gebiet im und um das heutige Jakarta war Teil des sundanesischen Königreichs Tarumanagara im 4. Jahrhundert, eines der ältesten Hindukönigreiche ...