Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juliette Gréco (1956) Juliette Gréco (* 7. Februar 1927 in Montpellier; † 23. September 2020 in Ramatuelle) war eine französische Chansonsängerin und Schauspielerin. Sie wurde als „grande dame de la chanson“ [1] bezeichnet und galt als Muse der französischen Existentialisten .

  2. 24. Sept. 2020 · Am Donnerstag ist Gréco im Alter von 93 Jahren gestorben. Gréco, die als Muse der Existenzialisten galt, sei eine freie Persönlichkeit gewesen, eine Frau, die nie den Weg des geringsten ...

  3. Aber vielleicht an Sie mal die Frage: Was bedeutet Juliette Gréco für Sie persönlich, die Sie ja zum Beispiel in Berlin leben als Französin. Ist das dann immer auch so ein Stück der alten...

  4. 24. Sept. 2020 · Mit dem Tod von Juliette Gréco schaut nicht nur die große Ära des Chansons auf sich selbst zurück, es endet auch die Zeit, in der Europa noch jung war. Ein Nachruf auf eine Frau, die ein existenzielles Lebensgefühl geprägt hat. VON ALEXANDER GRAU am 24. September 2020. Es ist der Februar 1946.

  5. Juliette Gréco. Impressionen ihres Lebens. Juliette Gréco ist auf den Bühnen der Welt zu Hause und war in jüngeren Jahren auch als Filmschauspielerin aktiv. Zum 90. Geburtstag der großen...

    • juliette gréco persönliches leben1
    • juliette gréco persönliches leben2
    • juliette gréco persönliches leben3
    • juliette gréco persönliches leben4
    • juliette gréco persönliches leben5
  6. 24. Sept. 2020 · Juliette Gréco bewegte sich so ein Leben lang auf Konzertbühnen und Kinoleinwänden: Blasses Gesicht, schwarze Haare, schwarze Etuikleider und mondäne, lange, schwarze Hosen. So flanierte sie...

  7. Juliette Gréco war zwanzig und hatte noch auf keiner Bühne gestanden, als ihr Foto 1947 auf den Titelseiten von Zeitungen und Magazinen erschien – für die französische, und vor allem die amerikanische Presse verkörperte sie mit ihrem Aussehen (riesige dunkle Augen, bleiches Gesicht, lange schwarze Haare) und ihrem Lebensstil die rebellische Jugend im Paris der Nachkriegszeit.