Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Petersen (* 26. Juni 1884 in Großenwiehe bei Flensburg; † 21. März 1952 in Jena) war ein deutscher Reformpädagoge und Professor an der Universität Jena sowie der Begründer der Jenaplan -Reformpädagogik. Er prägte den Begriff Frontalunterricht für den Klassenunterricht, den sein Konzept in Frage stellte. [1]

  2. Während der NS-Zeit hatte sich Petersen mehr oder weniger dem braunen Regime angepasst (vgl. Ortmeyer 2008). Er gehörte aber weder der NSDAP, der SS oder SA an. Seine Mitgliedschaft seit 1934 im „Nationalsozialistischen Lehrerbund“ (NSLB) „Reichsfachschaft I – Lehrer an Hochschulen“ (Nr. 3196) ist letztlich ohne politische ...

  3. 5. Okt. 2009 · Der bessere Nazi. In Jena gibt es Streit um den Reformpädagogen Peter Petersen. Der Erziehungswissenschaftler hat das NS-Regime propagandistisch unterstützt - nach ihm wurde 1991 ein...

    • Benjamin Ortmeyer
  4. Reformpädagogik; Pädagoge; Petersen, Peter: Abstract: Jede kritische Arbeit über die Biografie und das Werk Peter Petersens hat sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, dass Petersen durch seinen "Jenaplan" und seine praktisch-methodischen Vorschläge für den Schulunterricht eine hohe Popularität in Deutschland erlangt hat. Andererseits ...

  5. Tabellarische Zusammenstellung der gegen oder für Petersen sprechenden Sachverhalte seines Wirkens in der NS-Zeit. Die Uni Jena in den Sozialen Medien: Ausgezeichnet studieren:

  6. Taugt Peter Petersen als Vorbild, um nach ihm Schulen zu benennen? Hauptadressat dieser Broschüre sind die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte der Peter-Petersen-Schule in Hamburg. Sie soll den Namensgeber ihrer Schule in unterschiedlichen Facetten und Blickwinkeln vorstellen als ersten Schulleiter der berühmten Lichtwarkschule

  7. 1 Zusammenfassung. 2 Biografische Notizen. 2.1 Kindheit, Schulbildung, Studium. 2.2 Beruflicher Weg, Familie, Lebensende. 3 Lebenswerk und Wirkungsgeschichte. 3.1 In der Zeit der Weimarer Republik. 3.2 In der Zeit der Nazi Diktatur. 3.3 In der Zeit nach 1945. 4 Würdigung und Kritik. 5 Quellenangaben. 6 Informationen im Internet. 1 Zusammenfassung.