Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WoyzeckWoyzeck – Wikipedia

    Woyzeck ist ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner, der mit der Niederschrift vermutlich zwischen etwa Ende Juli und Anfang Oktober 1836 begann. Bei seinem frühen Tod im Februar 1837 blieb das Werk als Fragment zurück.

  2. Die Uraufführung des Stückes fand 1913 in München statt. In dem Stück Woyzeck wird das Schicksal des mittellosen Soldaten Franz Woyzeck beschrieben, anhand dessen prekärer Existenz die gesellschaftlichen Missstände des Vormärz deutlich werden.

    Szene
    Inhaltsangabe
    Beim Hauptmann
    Woyzeck rasiert seinen Hauptmann, für den ...
    Freies Feld die Stadt in der Ferne
    Woyzeck ist mit Andres vor der Stadt, sie ...
    Die Stadt
    In der Stadt findet eine Parade statt.
    Buden. Lichter. Volk.
    Marie und Woyzeck sind auf einem ...
  3. Vor 100 Jahren wurde Georg Büchners „Woyzeckuraufgeführt. Das am häufigsten gespielte Stück auf deutschsprachigen Bühnen ist sowohl in literatur- als auch medizinhistorischer Hinsicht ...

  4. 7. Apr. 2023 · Georg Büchners Dramenfragment "Woyzeck" (1836) ist bis heute eines der meistgespielten Stücke der deutschen Literatur. Es erzählt von dem Soldaten Franz Woyzeck, der von seinem geringen Sold ...

  5. [1] Woyzeck. Der Name Heinroth ist den Literaturinteressierten und Germanisten geläufig, war er doch am Rande als anvisierter Gutachter und nachträgliche Stimme an dem Gerichtsprozess über den historischen Johann Christian Woyzeck beteiligt, [2] der am 27. August 1824 öffentlich auf dem Marktplatz von Leipzig hingerichtet wurde.

  6. www.wikiwand.com › de › WoyzeckWoyzeck - Wikiwand

    Woyzeck ist ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner, der mit der Niederschrift vermutlich zwischen etwa Ende Juli und Anfang Oktober 1836 begann. Bei seinem frühen Tod im Februar 1837 blieb das Werk als Fragment zurück.

  7. 4. Feb. 2024 · Die Uraufführung erfolgte erst 1913 am Münchener Residenztheater. Bis heute diskutieren Philologen die richtige Reihenfolge der bruchstückhaft überlieferten Szenen und die Herstellung einer spielbaren Textfassung. Das reizt Regisseure, eigene Versionen auf die Bühne zu bringen.