Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken und wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont. Inhaltsverzeichnis. 1 Entstehungsgeschichte. 2 Der Erlkönig im Kontext seiner Epoche. 3 Inhalt. 4 Interpretationen. 5 Rezeption.

  2. Erlkönig steht für: Erlkönig (Auto), unkenntlich gemachter Prototyp eines neuen Autos; Erlkönig (Jena), Denkmal in Jena; Erlkönig, Figur aus dem Märchenschach (Kombination aus Wesir und Fers) Erlkönig, Biersorten der Brauerei Erl-Bräu; Erlkönig GmbH, integriert in AKKA Technologies und somit heute Teil der Adecco-Tochter ...

  3. Erlkönig ( Opus 1, Deutsch-Verzeichnis 328) ist die von Franz Schubert komponierte Vertonung für Singstimme und Klavier der gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Die Komposition entstand 1815 an nur einem Tag, wurde 1821 vom Verlag Diabelli als Opus 1 publiziert und am 7. März 1821 im Theater am Kärntnertor in ...

  4. Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken und wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont.

  5. en.wikipedia.org › wiki › ErlkönigErlkönig - Wikipedia

    "Erlkönig" is a poem by Johann Wolfgang von Goethe. It depicts the death of a child assailed by a supernatural being, the Erlking , a king of the fairies . It was originally written by Goethe as part of a 1782 Singspiel , Die Fischerin .

  6. Dem Vater grauset’s; er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. „Erlkönig“ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.

  7. Der Erlkönig ist ein mythologisches Wesen aus nordischen Sagen und wurde besonders bekannt durch Johann Wolfgang von Goethe's Ballade "Der Erlkönig". In der Ballade stellt er eine verführerische und zugleich bedrohliche Gestalt dar, die versucht, ein Kind zu sich zu ziehen. Seine Darstellung symbolisiert oft die unbekannten Gefahren und das ...